Meine Heizung Zündet und geht nach 20 Sekunden auf Störung. Sobald das Wasser eine gewisse Temperatur unterschreitet möchte die Heizung anspringen. Die ersten 10 Sekunden wird - so wie ich das wahrnehme - der Brennraum ausgeblasen, ohne daß Öl reingesprüht wird und ohne daß die Hochspannung einen Funken erzeugt. Danach sprüht Öl rein und die Hochspannung erzeugt einen Flammbogen und die Flamme entzündet sich. Die Flamme kann ich sehr gut durch das kleine Guckloch beobachten. Am Flackerdetektor leuchten dann beide LEDs rot auf (was bedeutet die Flamme ist sichtbar) Wenn ich dann die nächsten Sekunden weiterhin in den Brennraum gucke, so sehe ich die blau-gelbe Flamme wunderschön brennen, aber der Flackerdetektor meldet etwas anderes: Leuchten die LED vom Flackerdetektor in den ersten 2 Sekunden noch brav beide Rot (= Flamme OK) beginnen die LEDs dann aufeinmal zu blinken und gehen aus und bleiben aus und gehen 2 Sekunden später wieder an und dann sofort wechselseitig wieder aus .... und bleiben aus. ... ein paar Sekunden später Schaltet die Steuerung dann alles aus und die Heizung zeigt die Störung an. Während der ganzen Zeit,also auch während der Flammdetecktor die LEDs ausschaltet , kann ich aber durch das Guckloch eine perfekte gelb-blaue Flamme beobachten. Ich hab das Gefühl der Flackerdetektor könnte defekt sein, ... aber: Wenn ich nach der Störmeldung die Heizung am Knopf manuell Starte, so tritt dieser Fehler beim Flackerdetektor nicht auf: Bei manuellem Start bleiben die LEDs vom Flackerdetektor kontinuierlich rot leuchten. Wo könnte hier der Fehler liegen ?
... Mehr anzeigen