Ich habe Fragen zum grundsätzlichen Umswitchen zwischen Heizen und Kühlen bei der Viessmann Vitocal 222-S. Bei der letzten Wartung hat mir der Viessmann-Techniker die Kühlfunktion der Anlage für den Sommer aktiviert. Nun ergeben sich für mich jedoch Fragen bei meinen Versuchen die Raumthermostate korrekt auf die Heizungsanlage einzustellen. Ich erläutere es mal so wie ich es bisher verstanden habe und hoffe auf eventuelle Berichtigungen: Um allgemein die Kühlung zu ermöglichen muss man den "Aktiven Kühlbetrieb" aktivieren. (Menü -> Heizung/Kühlung -> "Aktiver Kühlbetrieb")? Die Anlage selbst schaltet dann selbstständig zwischen Heiz und Kühlbetrieb um, und zwar nach folgendem Schema: Heizgrenze = Solltemperatur - 4°K; Kühlgrenze = Solltemperatur + 4°K Heißt: Wenn die Solltemperatur auf 22°C gestellt ist, dann wird die Heizung abgeschaltet sobald 18°C Außentemperatur überschritten werden und sie fängt an aktiv zu kühlen wenn 26°C Außentemperatur überschritten werden. (Analog rückwärts beim unterschreiten) Dazwischen (immerhin 8°K Differenz) passiert nichts? Wenn das alles ist dann wäre das wunderbar, da einfach und nachvollziehbar für mich. In der Bedienungsanleitung finde ich jedoch folgende Passage: Ein Heiz-/Kühlwasser-Pufferspeicher kann Ihre Heiz-/Kühlkreise entweder beheizen oder kühlen. Um Ihre Räume zu beheizen, müssen Sie die Raumbeheizung über den Heiz-/Kühlwasser-Pufferspeicher einschalten. Um Ihre Räume zu kühlen, müssen Sie die Raumkühlung über den Heiz-/Kühlwasser-Puffer- speicher einschalten. Also muss ich jetzt doch manuell umschalten? Und als Bonusfrage: Welcher Parameter zeigt an ob gerade geheizt wird, aktiv gekühlt wird oder die Anlage sich in der Totzone dazwischen befindet? Bei heating.circuits.N.operating.modes.cooling z.B. ist mir nicht klar ob dies anzeigt ob kühlen nur prinzipiell aktiviert ist oder ob tatsächlich genau in dem Moment aktiv gekühlt wird.
... Mehr anzeigen