Das siehst du entweder indem du dich vor die Anlage setzt und schaust wie oft der Brenner an und aus geht...Nein, Scherz 🙂 Notiere dir zu einem beliebigen "Startzeitpunkt" (z. B. morgens) die Werte des "Betriebsstundenzählers" und der "Brennerstart". Dann liest du die Werte später (z. B. abends) noch einmal ab. Wenn sich der Wert für die Brennerstarts erhöht hat, taktet die Anlage. Ausnahmen sind Brennerstarts für die WW-Bereitung. Die lassen sich nicht vermeiden und können / müssen akzeptiert werden. Jetzt kannst du noch die Differenz der Brennerstarts durch die Differenz der Betriebsstunden teilen. 2 Brennerstarts pro Stunden halte ich persönlich gerade noch für akzeptabel besser eigentlich nur 1 Brennerstart pro Stunde. Aber da wirst du vermutlich sehr unterschiedliche Aussagen hören was "gut" und was "schlecht" ist. Im Idealfall läuft die Anlage den ganzen Tag durch, ohne ein einziges Mal zu takten. Viele Grüße, Thomas
... Mehr anzeigen