Hallo, Gleich mal eine Eingangsfrage: Wie lange dauert es typischerweise, bis der WW-Speicher wieder seine Solltemperatur erreicht (von 20°C auf 50°C)? Bei mir dauert es ca. 2,5h - natürlich steht zu dieser Zeit keine Heizleistung zur Verfügung und das Haus bleibt kalt... Die Heizungsfachfirma war vor Ort und meinte, dass der Wärmeplattentauscher wahrscheinlich verkalkt sei. Der wurde nun getauscht - natürlich besteht das Problem weiterhin 🤔. Ich konnte auch am alten PWT keine Ablagerungen sehen. Der zweite Vorschlag der Heizungsfachfirma war, den WW-Boiler zu entkalken. Aus Kostengründen habe ich das selber gemacht und kann sagen, dass nur wenig Kalkablagerungen im Boiler zu finden waren. Der ist also jetzt blitzeblank 😏. Ergebnis: keine Änderung ... Die Temperatursensoren WW-Zulauf und WW-Speicher liefern plausible Werte. Zulauftemperatur geht auf ca. 70°C, Brenner startet getaktet für ca. 30s und ist dann für ca. 8 min. aus. Speicherladepumpe springt an und läuft auch 30s nach. Meine Vermutung ist, dass das WW nicht genügend umgewälzt wird und daher habe ich die Speicherladepumpe und das Rückschlagventil ausgebaut und geprüft. Pumpe läuft und Rückschlagventil ist leichtgängig. Ich kann leider nicht beurteilen, ob die Speicherladepumpe genügend fördert. Ich habe jetzt auf Verdacht eine neue Speicherladepumpe und Rückschlagventil bestellt, in der Hoffnung, dass es hilft. Hat noch jemand einen Tipp, was es sonst noch sein könnte? Danke und Gruß, Stefan
... Mehr anzeigen