Hallo Flo, mittlerweile wurde von einem Klimatechniker der Druck im Kältekreis geprüft und ist in Ordnung. Wärmetauscher: Meine Vermutung war dann, dass die Wärme wegen Verschlammung im Wärmetauscher nicht gut übertragen werden kann (weil an Wasser-Astrittstellen an Ventilen rostige Reste sind). Darauf wurde der Sekundärkreis an der Wärmepumpe mit einer Chemie-Lösung gespült. Da die Füssigkeit (Wasser) an dieser Stelle klar und ohne Partikel war und die Spülung nichts gebracht hat (Fehler lag immer noch an), liegt es nicht an einer Verschlammung. Sekundärpumpe: Es kann natürlich sein, dass die Sekundärpumpe nicht genug fördert. Diese wurde vor drei Jahren ersetzt, da sie nicht mehr drehte/pumpte. Ein geräusch und ein Wasserdurchfluss ist auf jeden Fall vorhanden, was man z.B. an Temperaturen merkt vom Vor- und Rücklauf. Die Pumpe ist bereits auf die höchste Stufe von 3 eingestellt. Expansionsventil: Nach dem der Heizungstechniker (Viessmann-Fachpartner) bei Viessmann eine Fachberatung bekommen hatte, wurde empfohlen, im Fehlerfall (Kompressor schaltet frühzeitig ab) den Fühler des Expansionsventils in die Hand zu nehmen, um zu sehen, ob das Ventil wieder öffnet. Wenn die Anlage frühzeitig ausschaltet und ich den Fühler in die Hand nehme, öffnet das Ventil und die Anlage läuft weiter bis zum Ende (60°C Sekundär) durch. Auch wenn ich den Fühler am Anfang in der Hand halte und die Warmwasseraufbereitung starte, läuft diese ohne Fehler bis 60°C durch und schaltet ohne Fehler ab. Zu oft möchte ich es aber nicht machen, um Schäden zu vermeiden. Jetzt gehe ich von einem defektem Expansionsventil aus. Ich habe gebeten den Kältetechniker das Expansionsventil zu ersetzen. Dieser ist nicht davon überzeugt, dass das Expansionsventil defekt ist und hat auch Angst wegen der Gewährleistungsgarantie nach einem Tausch, wenn die Anlage doch nicht läuft. Seit 3 Wochen ist er für mich telefonisch nicht mehr zu erreichen. Vor 2 Tagen habe ich einen weiteren Kältetechniker gefunden, der bereit war sich es anzusehen. Leider heizte die Wärmepumpe an diesem Tag ohne einen Fehler das Warmwasser auf. Aber ihm kam die Temperatur am Trockner zu hoch vor: ca. 34°C. Auch am nächsten Tag konnte ich das Warmwasser ohne Fehler aufheizen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Sole-Temperatur bei ca. 9°C lag. Im Fehlerfall war diese um die 6°C (kalte Aussentemperaturen ab November bis jetzt Mitte Februar). Vielleicht Reicht diese Differenz um das Expansionsventil noch offen zu halten?. Mich ärgert es sehr, dass ich nicht direkt mit einem Fachberater/Ansprechspartner reden kann, der die Anlage versteht. Die Fachpartner haben keine Ideen oder Motivation nach Fehlern zu suchen, die meisten Heizungsbetriebe (Fachpartner) und auch Kältetechniker nehmen sich gar nicht der Anlage an. Ich habe mittlerweile ca. 10 Heizungsbetriebe und 4 Kältetechniker durch, ist sehr frustrierend selber zu analysieren ohne wirklich voranzukommen. Der Heizungstechniker empfiehlt eine Gasheizung zu installieren. Für mich ist das eine teuere aber wahrscheinlich eine sehr gute Alternative. Was nützt es mir, auch die komplette Wärmepumpe auszutauschen, wenn ich keinen finde, der mir diese reparieren kann. Aber noch habe ich die Hoffnung nicht aufgegeben und es gibt noch einen ansprechbaren Heizungsbetrieb mit dem Kontakt zu Viessmann und die Hoffnung an einen Klimatechniker. Und an Sie, Herr Schneider, vielleicht haben Sie weitere Ideen, wie man das Problem eingrenzen kann, oder Sie haben andere Tipps. Gruß Viktor
... Mehr anzeigen