Hallo Wegi und Patrick, danke vielmals für Eure Antworten! Ich sehe es auch so, die Firma Viessmann sollte einfach die Verantwortung für einen Produktfehler übernehmen. Wie es auch auf der Viessmann-Seite im Internet zu lesen ist: „Als international führender Hersteller von Energiesystemen steht Viessmann in besonderer Verantwortung. Wir handeln dementsprechend und lassen uns an unseren Versprechen messen.“ Also bitte zu vorhandenen Fehlern in einem Produkt stehen, die Fehler beseitigen und aktiv auf die betroffenen Kunden zugehen. Fehler können passieren, ist halt so und unvermeidbar, dann beseitigt man sie eben und alle sind zufrieden. Aber auf Produkt-Fehler nicht zu reagieren und diese zu verharmlosen hat sich in der Industrie noch nie ausgezahlt. @Patrick, zeige doch mal den Viessmann-Geschäftsführung das klassische Lehrbuchbeispiel hierzu, den Intel FDIV-Bug im Pentium-Prozessor, durch den die Firma Intel infolge von Verharmlosung desselben gegenüber Kunden einen erheblichen Umsatzeinbruch und einen Jahrzehnte andauernden Image-Schaden erlitt. Eine nicht regelbare Heizkreis-Pumpe im Jahr 2021, das geht einfach nicht. Wenn die Hard- und Software der Regelung wirklich nicht anpassbar sein sollte (warum nur? Ist doch alles modular, da kann man doch zur Not eine Regel-/Steuereinheit tauschen und ein Software-Update sollte auch keine unüberwindbare Hürde darstellen), könnte die Firma Viessmann bei den betroffenen Kunden alternativ ja auch eine interne oder auch externe, zeitgemäße sich selbstregelnde Umwälzpumpe einbauen. Noch mal für Viessmann der Lieferzustand meiner 200-w Anlage: 1) Parameter 1102.0: Minimale Drehzahl der Pumpe, laut Dokumentation. Einstellung des Parameters an Anlage wirkt nicht, Leistungsaufnahme sinkt nie unter 60 %. Pumpe läuft infolge die meiste Zeit mit zu hohem Energieverbrauch. Auswirkung –> zu hoher Energieverbrauch der Pumpe. Entspricht nicht Produktbeschreibung einer effizienten Drehzahlgeregelten Pumpe. 2) Parameter 1240.0: Fehlt in Anlage, obwohl in der Dokumentation vorhanden. Pumpe läuft ständig mit mindestens 60 % Leistungsaufnahme, solange Außentemperatur nicht um 6 °C höher als Raumsolltemperatur ist. Pumpe läuft auch durch, wenn tagelang keinerlei Brennerleistung angefordert wird. Auswirkung --> zu hoher Energieverbrauch. Entspricht nicht Produktbeschreibung einer effizienten Drehzahlgeregelten Pumpe. 3) Parameter 1432.2: konstant / ansteigender Differenzdruck. Parameter In Anlage vorhanden, jedoch nicht funktional (siehe nächster Punkt). 4) Parameter 1432.1: Restförderhöhe. Fehlt in Anlage. Daher ist Parameter 1432.2 nicht wirksam verstellbar. --> Anlage kann nicht mit konstantem Differenzdruck betrieben werden. Wird bei meiner Anlage aber wegen Rohrleitungslänge und großer Anzahl von Heizkörpern benötigt. Folglich kein ordentlicher hydraulischer Abgleich möglich. Anlage muss mit höheren Vorlauftemperaturen betrieben werden. Auswirkung --> Erhöhter Energieverbrauch, ungleichmäßige Beheizung der Räume. 5) Und wo sind eigentlich die Parameter für „Pumpendrehzahl im reduzierten Betrieb nun versteckt? @Patrick, noch mal zur Info: der Parameter 1432 ist KEIN Druckfehler, der Parameter existiert in der Steuerungs-Software der 200-w! Alles in allem hat sich durch eine (noch nicht notwendige) Erneuerung der Gas-Therme der Gasverbrauch bei mir im Haus um ca. 20 % – 25 % und der Stromverbrauch um ca. 100 % erhöht. Die neue Anlage bietet im Vergleich zum um 20 Jahre älteren Vorgängermodel nur minimale Einstellungen an. Ein deutlicher Rückschritt. Dies kann man nicht als Dokumentationsfehler abtun. Schlimmer, bei einer zutreffenden Dokumentation und Produktbeschreibung (z.B. Pumpe mit konstanter Drehzahl und nicht regel- und abschaltbar, keine Differenzdruckregelung) hätte ich die Gas-Therme niemals gekauft. Leider wurde auf meinen Vorschlag die 200-w durch eine 300-w zu ersetzen (mit Aufpreis-Zahlung meinerseits) nicht eingegangen. @Viessmann, bitte unterbreiten Sie mir eine tragbare Lösung der Problematik, gerne auch direkt an mich über die E-Mail-Adresse, die Ihnen vorliegt. Gruß Jochen
... Mehr anzeigen