Hallo, danke schon einmal für den schnellen Kommentar. Da ich mich nicht so gut mit dem Thema auskenne, muss ich zu einigen deiner Fragen gleich ein paar Gegenfragen stellen. Was meinst Du mit Heizlast bzw. wo kann ich das in Erfahrung bringen oder ablesen? Die Typenbezeichnung samt Seriennummer lautet: Vitocal 222-G 7745538901035111 Die Takte sind bei ca. 15°C Aussentemp gemessen. Jetzt, da die Aussentemp weiter gefallen ist, sind die Ein-/Ausschaltvorgänge des Verdichters wieder auf 37 angestiegen. Ich habe Fussbodenheizung und einen Pufferspeicher. Wir haben in jedem Raum einen Thermostatregler, bei dem wir die gewünschte Raumtemperatur einstellen können. Somit ist jeder Raum individuell eingestellt, wobei die maximale Temperatur natürlich durch die an der Heizung eingestellten Sollraumtemperatur limitiert wird. Eine Nachtabsenkung haben wir nicht eingestellt. Die WW-Aufbereitung läuft von 05:30 - 23:00 Uhr. Ich hoffe, dass Du mit den Daten etwas anfangen kannst. Ich persönlich empfinde das mit den Ein-/Ausschaltvorgängen des Verdichters als zu oft. Mir kommt es dann so vor, als ob das Haus schlecht gedämmt wäre. Der Verdichter springt ja eigentlich dann an, wenn die Rücklauftemp deutlich geringer (je nach eingestellter Hysterese) ist als die Vorlauftemp. Das heißt ja dann auch, dass irgendwo im Haus die Wärme abgenommen wird bzw. "verpufft". Wir hatten ganz am Anfang einige Fehlermeldungen. Daraufhin hat unser Heizungsmonteur das "Überstromventil" weiter geöffnet. Er hat mir das so erklärt, dass die Wärme im Haus nicht abegnommen wird (weil es so gut gedämmt sei). Das wiederum führte zu den Fehlermeldungen. Als Konsequenz wurde, wie eben geschrieben, das Überstromventil mehr geöffnet, wodurch die überschüssige Wärme an den Pufferspeicher abgegeben wird. Könnte das vielleicht auch ein Grund für die häufigen Ein-/Ausschaltvorgänge des Verdichters sein? Gruß Marcel
... Mehr anzeigen