Hallo,
ich betreibe seit 2016 eine Solarthermieanlage mit 9,24 m² Brutto-Kollektorfläche (Vitosol 200-T Typ SP2A) und 750 l Schichtladespeicher Vitocell 360-M (Typ SVSA) , gesteuert von einer Vitosolic 200 Typ SD4 und befeuert mit einem Buderus Logano G124 NT-Kessel. Die Anlage wurde für Warmwasserbereitung und Heizungsunterstüzung ausgelegt, entspricht dem Anlagenbeispiel 4, ID: 4605159_1001_01 aus der Vitosolic anleitung, und funktioniert eigentlich zuverlässig. Leider haben wir in den letzten Jahren festgestellt, das an einigen Tagen in den Übergangszeiten im Herbst und Frühjahr bei geringer solarer Einstrahlung das erwärmte Wasser nicht mehr ganz eine komfortable Temperatur erreicht. Da der Buderus-Kessel Aussentemperatur geführt ist, könnte ich eine höhere Nachladung des Kombispeichers nur über die Anhebung der Vorgegebenen Innenraumtemperatur erreichen. Aus meiner Sicht unötig , da die Beheizung der Innenräume ausreichend ist und energieintensiv wäre. Meine Idee ist die wenigen Kelvin die dem erwärmten Wasser fehlen, ab Unterschreiten eines Schwellenwerts mittels eines elektrischen Durchlauferhitzers hinter dem Kombispeicher nachzuheizen. Bei den vielen Regelkreisen der Vitosolic SD4 müsste das doch möglich sein, oder? Nur um das vorwegzunehmen. Ich sehe auch nicht wie ein neuer Heizkessel dieses Problem beheben könnte. Bevor dies ansteht, möchte ich zunächtst die beschriebene Problematik beheben. Gibt es da vielleicht schon Erfahrungen?
Mit freundlichen Grüßen,
... Mehr anzeigen