Hallo Experten,
auch ich habe einen alten Vitola-biferral-e Öl-Kessel am Laufen im 60er Jahre Haus meiner Eltern: Der Vollständigkeithalber hier die Daten:
Viessmann Vitola-biferral-e, Öl/Gas-Kessel SN: 7231445904619 Herstelljahr: ???? Leistungsbereich: 35-43 kW
mit:
Viessmann Unit Oil Öl-Gebläsebrenner SN: 721830303999 Herstelljahr: 1990 (explizit aufgedruckt). Nennwärmeleistung: 35-43 kW
und:
Viessmann Hori-Cell-HG Edelstahl Warmwasserspeicher SN: 7306044916282 Herstelljahr: ????
Es geht mir um die "liebevolle Pflege" der alten Anlage, so dass sie noch ein paar Jahre macht.
1) Alter
Wie alt sind die o.g. Komponenten? Der Brenner ist von 1990 (steht ja drauf). Es wurde aber vor langer Zeit auch mal etwas Größeres auf Viessmann Kulanz getauscht. Will sagen, ein Teil wird jünger oder älter sein.
Was geben die Experten dieser Anlage für eine typische Lebenserwartung (mit regelmäßiger Wartung)?
2) Verständnis Heizkreislauf Warmwasserspeicher
Nun ist die Warmwasserspeicherladepumpe sehr offensichtlich defekt. Sie läuft zwar noch, klappert aber sehr laut, was mir starke Sorgen macht.
Es handelt sich um eine simple WILO VIRS 25/60. Wenn ich das richtig einschätze ist das eine ungeregelte einfache Pumpe, die nur AN und AUS kann. (Kein Steueranschluss, nur 220V Eingang von der Heizungssteuerung). (Ich glaub, so ein Teil habe ich noch in der Krabbelkiste rumliegen.) Der Installateur will mir das Teil aber nicht reparieren/austauschen, sondern lieber gleich eine ganz neue Heizung verkaufen...
Nach meinem technischen Sachverstand muss man doch lediglich das Ladekreislaufwasser ablassen, zwei Überwurfmttern lösen, Pumpe tauschen, Wasser wieder rein, Entlüften, fertig. Das würde ich mir noch selbst zutrauen, will das aber eigentlich gar nicht machen. Ich will nur die notwendige Arbeit - die der Installateur machen soll - richtig einschätzen.
Schätze ich den Entleerungs-, Wiederauffüll- und Entlüftungsaufwand viel zu gering ein? Wenn ich den WW-Ladekreis für den Warmwasserspeicher entlerre, muss dann auch der Heizungskreislauf entleert werden, bzw. entleert der sich dann mit? (Das Heizkörperrohrsystem selbst lässt sich zum Glück absperren).
Dazu habe ich nicht verstanden, wie der WW-Ladekreislauf wassermäßig mit dem Heizkreislauf im Kessel verbunden ist (über einen internen Wäremtauscher mit dem primären Kesselkreislauf verbunden? evtl. mit Ausgleichsverbindung?).
Was ich sehen kann ist: Der Kessel hat hinten sieben(!) "Wasser"-Anschlüsse. Vier große mit Flanschen, wovon zwei als Vor- und Rücklauf für den Heizungskreislauf (über einen Mischer) verwendet werden. Zwei weitere der großen Flansche sind blind (unbenutzt). Der Heizkreislauf für den Warmwasserspeicher ist über weitere separate kleinere Vor/Rücklauf Anschlüsse am Kessel angeschlossen. Und am siebten Anschluss ist oben am Kessel vermutlich die Sicherheitseinheit angeschlossen.
Kann ich irgendwo her noch eine Montageanleitung o.ä. erhalten (nicht vorhanden), mit der ich das System diesbezüglich besser verstehen kann?
Ich freue mich über jede Rückmeldung.
Viele Grüße Matz.
... Mehr anzeigen