Guten Tag,
unsere Vitocal 300-A (Innenaufstellung, Hersteller-Nr.: 7262728801526105) läuft in den letzten zwei Wochen nur noch ca. 24-72h durch - dann erfolgen mehrere Meldungen Niederdruckstörung (D3), gefolgt von A9. Nachts ist es ca. -3°, tagsüber liegen die Temperaturen bei 2-4°.
In jedem Fall ist es offensichtlich der Fall, dass keine Luft mehr einströmen kann (ist am Rauschen/Pfeifen zu hören).
Ich taue die Anlage anschließend manuell ab (Pumpen an, Verdichter an, kurz warten, 4-Wege-Ventil öffnen). Ca. 5-6 Minuten später sind dann etliche Liter Wasser abgetaut worden und die Anlage läuft wie oben beschrieben ohne weitere Probleme (Heizen mit Offset 0, Neigung 0,3, Warmwasserbereitung 1x täglich mittags) bis zur nächsten Störung.
Es ist ein Übertrömventil eingebaut (Heizung im Keller, Überströmventil im Schlafzimmer 1. OG). Alle ERR sind vollständig geöffnet, visuelle Inspektion der Schaugläser ergibt einen Volumenstrom >= 32 Liter/Minute. Insbesondere wird also kein Heizkreis geschlossen, da Regler auf Maximum eingestellt wurden. Es ist kein Pufferspeicher für das Heizwasser installiert. Heizwasserpumpe ist auf Maximum eingestellt (Stellung "III").
In der Statistik der WP sehe ich, dass z.B. über Nacht das 4-Wege-Ventil ca. 10x geschaltet wird - d.h. die Abtauung wird m.M. tatsächlich eingeleitet.
Temperatur für das Abtauende ist 15°, Soll Raumtemperatur sind 20° (real sind es derzeit ca. 21,5). Versuchsweise habe ich das Abtauende auf 20° gelegt, konnte aber keine Verbesserung feststellen.
Mir fiel beim Ablesen der Topmeter im Obergeschoß auf, dass die Röhrchen von innen stark rötlich verfärbt sind - kann es sein, dass es hier ggf. zu Verstopfungen gekommen ist?
Kann ich feststellen, weswegen ggf. der Abtauvorgang vorzeitig abbricht?
EEV-Platine wurde bereits getauscht, ebenso die Heizwasserpumpe. Auch wurde im vorvergangenen Jahr das Kältemittel ausgetauscht (es fehlten lediglich 400g). Die Stecker (Sensoren etc.) wurden ebenfalls durch Klemmen ersetzt.
Wir hatten bereits zwei Fachbetriebe hier, diese konnten aber bis auf die Erstellung von Rechnungen und munterem Komponententausch wenig ausrichten. Die Anlage lief etwa 8 Jahre ohne jedes Problem (es war einmal ein Sensor defekt), seit 3 Jahren kämpfen wir nun o.g. Vereisungsproblem.
Vielen Dank im Voraus für Tips und Hilfe
... Mehr anzeigen