Hallo,
unsere Vitodens 200, 7143473100670108, fällt seit einigen Wochen alle paar Tage aus. Während bzw. gleich nach dem Ausfall zeigte sie Fehlercodes an wie:
AE4 =>Heizkreispumpe, Unterbrechung BUS-Verbindung
S02 => Brennersteuergerät auf Störung, Sicherheitskette
Wenn man sie, nachdem sie ausgefallen ist und auf Störung steht (rote Diode), über den Taster wieder startet, verhält sie sich meist wie folgt:
- Heizung zündet und verbrennt kurz Gas, grüne Diode leuchtet, Kesseltemperatur im Display steigt von Raumtemperatur auf ca. 40-45°C
- Pumpe springt (höchstwahrscheinlich) an und es gibt blubbernde Geräusche im Ausdehnungsgefäß mit sichtbaren Druckschwankungen am Manometer der Heizung sowie teilweise sogar sichtbaren Druckschlägen an der Kupferleitung zum Ausdehnungsgefäß hin.
- Kesseltemperatur im Display steigt schnell an, teilweise über 100°C und Heizung geht wieder auf Störung.
Beim Anzeigen der letzten 10 Fehlercodes (Schalter „T2“) zeigt(e) sie folgende Fehlermeldungen:
02 => Brennersteuergerät auf Störung, Sicherheitskette
14 => Brennersteuergerätauf Störung / Flammensignal nicht vorhanden
CC => Brennersteuergerät auf Störung / Int. Fehler oder Datensicherung Brennersteuergerät entriegeln?
…Wobei der Fehlercode 02 überwiegt. Beim heutigen Auslesen zeigte sie 10 mal den Code 02.
Durch Trennung der Heizung vom Stromnetz schaffte ich es bisher sie wieder zum Laufen zu bringen, so auch heute Morgen. Wenn sie mal läuft dann läuft sie.
Zur Vorgeschichte: Am 22.03. wurde eine Heizungswartung vom Fachbetrieb durchgeführt, bei der lt. Rechnung Zündelektrodenblock, Ionisationselektrode und Brennerdichtung getauscht wurden. Der oben beschriebene Ausfall tritt seit ein paar Tagen nach der Wartung verstärkt auf, an einen Ausfall in den Wochen vor der Wartung kann ich mich nicht erinnern. Aber, die Druckschläge / Blubbergeräusche habe ich auch vor der Wartung schon mehrmals wahrgenommen, beim morgendlichen Anspringen der Heizung.
Nun Frage(n): scheinen die Ausfälle mit der Wartung zusammen zu hängen (die Firma ist durchaus bekannt und renommiert) oder war der Zeitpunkt der Wartung einfach nur Zufall und die Pumpe / Pumpensteuerung oder das Ausgleichsgefäß verursachen die Probleme?
P.S. der Druck des Heizsystems beträgt 1,4 bar und unterliegt regelmäßiger Kontrolle. Der Druck im Ausgleichbehälter ist unbekannt, er hat leider weder ein Absperrventil noch ein Ablassventil. Wenn man eine Pumpe aufschraubt zeigt diese 0,6 bar an (bei 1,4 bar anstehend auf der Wasserseite)
... Mehr anzeigen