Nǐ hǎo Heizung, hallo zusammen, Es funktioniert! Anleitung: Ich habe den Verkleidungs-Deckel der Heizung überm Kessel runtergemacht, dann Blech zur Steuerung mit 4 Schrauben runter. Auf der dem Abgasrohr zugewandten Seite (hinten) ist der 50A der dritte Stecker von links. Ein bisschen noddeln und er lässt sich nach oben abziehen. Er hat drei Schraubklemmen und ist hinten mit 50 A gekennzeichnet. Potenzialfrei heißt, dass hier (am Stecker 50A) ein stromloser Schalter eingebaut wurde. Bei jeder Art von Störung schaltet er. Man kann mit ihm jede anliegend Spannung schalten – in meinem Fall 9 Volt, denn: Ich habe eine 9V-Funkklingel (so was: https://www.amazon.de/Techole-Funkklingel-Wasserdicht-Lautst%C3%A4rkestufen-Klingelt%C3%B6ne-Wei%C3%9F/dp/B076F98FZ7/ref=sr_1_1_sspa?s=diy&ie=UTF8&qid=1552685833&sr=1-1-spons&keywords=funkklingel&psc=1) für den potenzialfreien Kontakt umfunktioniert, um mir das Verkabeln (weite Wege) zu sparen. Das hat auch den Vorteil, dass ich kein Netzteil brauche, der Schalter 50 A ist ja stromlos. Der Funk-Klingelknopf hat eine Batterie. Also den Klingelknopf kurzgeschlossen und lasse ihn stattdessen über den Stecker 50 A schalten. Die beiden äußeren Klemmen am 50 A werden mit dem Klingelknopf verkabelt, sie geben einen Kontakt, wenn eine Störung der Anlage (jedwede) vorliegt. Die elektronische Stecker-Klingel steckt im Haupthaus in der Steckdose. Dann habe ich im Heizungskeller eine Störung simuliert (Aschekasten im Betrieb entfernt). Kurze Zeit später (etwas Time-Lag) klingelt es im Haupthaus. Die Klingel hat 16 Euro gekostet, Kabel zwischen 50A und Klingelknopf habe ich zwei Adern eines alten Telefonkabels verwendet. Ach ja: auch wenn der Schalter stromlos ist, ist in der Steuerung drin ordentlich Spannung, Heizung beim Verkabeln vom Strom trennen, wenn geht. Ach ja 2: Wer sich das nicht traut, sollte seinen Elektriker oder Heizungsbauer fragen. Xièxiè Heizing (chinesisch für Danke).
... Mehr anzeigen