Sehr geehrte Damen und Herren, zunächst möchte ich Ihnen eine gesundes und frohes neues Jahr wünschen. Mein Name ist Robert Scharf und ich bin Student der TU Dresden. Derzeit verfasse ich meine Diplomarbeit. Dabei ist es unter anderem meine Aufgabe verschiedene Versorgungskonzepte zu untersuchen. Infolgedessen möchte ich die Wärmeerzeugung durch ein BHKW in möglicher Kombination mit weiteren Wärmegewinnen untersuchen Hiermit bitte ich Sie um Ihre Unterstützung. Derzeitig ist eine Anbindung an das Fernwärmenetz vorgesehen. Die geplante Vorlauftemperatur beträgt 75 °C. Folgende Grunddaten stehen zur Verfügung: Es handelt sich um ein Büro- und Verwaltungsgebäude. Die BGF beträgt rund 76.000 m² Heizlast: RLT: 1.625 kW statische Heizung: 990 kW Warmwasserbereitung: 350 kW gesamt: 2.965 kW Derzeitige erforderliche Kälteleistung 3.440 kW Davon 1560 kW Niedertemperaturkälte mit einem Temperaturpaar von 8/14 °C und 1880 kW Hochtemperatur mit 16/19 °C. Entsprechend untersuche ich auch, ob sich der Einsatz einer Absorptionskältemaschine oder eines Eisspeichers lohnt. Folgende Vorlauftemperaturen der Wärmeerzeuger wären interessant zu betrachten: 65 °C, 70 °C, 75 °C Folgende Varianten möchte ich untersuchen (gerne können Sie schon an dieser Stelle bereits einschätzen, ob denn eine solche Nutzungsvariante möglich/sinnvoll ist): 1. Ein BHKW deckt die Grundlast von rund 450 kW ab. Darauf modular aufgebaut schließt sich die Hochtemperaturabwärmenutzung von Servern für Teile der statischen Heizung an. Da die Serverräume ganzjährig Wärme abgeben, kann diese für die AKM und RLT genutzt werden. Die Wärmeleistung der Server beträgt 240 kW mit einer Vorlauftemperatur von 57- 63 °C. Ist es sinnvoll, das BHKW genau zur Grundlastabdeckung zu nutzen? 2. Es wird nur ein BHKW mit einer höheren Leistung eingesetzt. Evtl. rund 600 kW? Somit wäre eine höhere Wärmaabgabe an den Eisspeicher bzw. an die AbKM gegeben. 3. Es werden zwei BHKW modular geschaltet. 4. Die Serverabwärme wird hundertprozentig abgenommen und darauf wird noch ein BHKW geschaltet. Das BHKW soll wärmegeführt gefahren werden. Gerne würde ich noch die Jahresdauerlinie anhängen, abre ich habe noch nicht entdeckt, wie das geht. Neben den Daten eines geeigneten BHKWs ist mir vor allem wichtig, ob Sie die Varianten für plausibel halten. Ich hoffe Sie mit dieser Fülle an Daten nicht zu verschrecken. Mit besten Grüßen Robson92
... Mehr anzeigen