Ich betreibe seit 2011 ohne Probleme die Wärmepumpe VITOCAL-300-G mit einer Sonde und Tiefenbohrung. Seit 5 Tagen habe nun große Probleme damit (zeitgleich begann der Winter so richtig in Deutschland - bei uns bis zu -16°C). Die Heizung und das Wasser wurde kalt und ich schaute nach der Wärmepumpe und stellte fest, dass der Verdichter ausgeschaltet war, alle anderen Pumpen aber liefen (auch die Sonde). Es gab aber keine Fehlermeldungen. Über den Fachmann-Modus mit dem Heizungsfachmann stellten wir fest, dass der Verdichter in der "Relais-Übersicht" aber als "EIN" vermerkt wurde, aber nicht funktionierte. Ich habe nun eine Möglichkeit gefunden, die Wärmepumpe temporär wieder in Betrieb zu nehmen: 1. Ausschalten der Wärmepumpe 2. ca. 30 min im ausgeschalteten Zustand belassen 3. Einschalten (der Verdichter funktioniert dann aber noch nicht!) 4. In das Fachmann-Menu wechseln und dort in der manuellen Steuerung die Relais in der folgenden Reihenfolge auf EIN stellen (1.Pumpe Heizkreis1 / 2. Pumpe Heizkreis2 / 3.Sekundärpumpe / 4.Primärpumpe / 5.Verdichter) Dann funktioniert die Wärmepumpe so lange bis sie automatisch wieder aus dem manuellen Modus wieder zurück in den normalen Modus wechselt. Dieser Vorgang kann mehrmals wiederholt werden. Danach haben wir die Verkleidung der Wärempumpe entfernt. Und oh Wunder, ohne jeglichen Eingriff funktionierte die Wärmepume die letzten zwei Tage und Nächte ohne Probleme. Wir dachten das Problem hat sich erledigt und es lag vielleicht an den -16°C und brachten die Verkleidung wieder an. Nun ist sie wieder mit dem gleichen Fehlerbild ausgefallen (ohne Fehlermeldung). Der Viessmann Berater am Telefon gab uns den Tipp den EEV-Regler auszutauschen. Ist dies ratsam? Gibt es weiter Ideen an was es liegen kann? Wir werden morgen die Verkleidung wieder entfernen, aber das ist ja auch kein Lösung... Vielen Dank schon einmal und einen schönen Abend. MfG Thomas
... Mehr anzeigen