Liebe Community, ich habe eine Frage zur Temperaturregelung mit der Vitocal 200 S. Hier die Hintergrundinformationen: Wir haben einen Neubau (Kfw 70) mit dem oben beschriebenen Gerät welches ebenfalls für die WW-Aufbereitung genutz wird (Vitocell 300). Wir haben 7 Heizkreise welche mit entsprechenden Raumtermostaten versehen sind. Zum Problem: Seit Tagen spiele ich an den Einstellungen (Solltemperatur, Steigung und Niveau der Kennlinie) rum, um die optimale Raumtemperatur zu erreichen. Dabei ist es dann entweder einen Ticken zu kalt (für mich ok, für die Frau zu kalt), oder aber zu warm. Eingestellt habe ich z.Z. eine Steigung von 0,5, ein Niveau von -0,2 bei einer Solltemperatur von 17°C. Damit komme ich bei einer Außentemperaturen von +10°C auf eine Vorlauftemperatur von 23°C und bei 0°C auf 27°C. Bei den derzeit herrschenden Temperaturen von 0 bis +5°C fährt die Anlage also mit einer Vorlauftemperatur von 27°C. Die meisten Termostate haben wir dabei auf Stufe 6, lediglich die im Schlafbereich und Kinderzimmern sind gedrosselt auf 2 bzw. 3. Die Raumtemperatur haben wir nicht gemessen, hätten es aber etwas wärmer. Wenn ich aber die Solltemperatur auf 18°C oder das Niveau auf -0,1 stelle ist die Vorlauftemperatur bei 28°C oder 29°C und damit ist es wiederrum zu warm. Das bringt uns zu der Frage wie die Temperatur eingestellt wird bzw. wie die Anlage weiß wann sie heizen soll und wann die Temperatur erreicht ist. Nach meinem Verständnis nimmt die LWWP den Temperaturwert des Außenfühlers und stellt entsprechend der Kennlinie eine Vorlauftemperatur ein. Dann erfolgt (VERMUTUNG), oder sollte ein Abgleich mit der Raumtemperatur erfolgen um die beim erreichen einer voreingestellten Raumtemperature beispielsweise 22°C den Betrieb einzustellen. Diese Möglichkeit gibt es meines Wissens nicht, da die Solltemperatur die am Gerät eingestellt werden kann lediglich die Kennlinie beeinflusst. Sollte man jetzt die "Feineinstellung" an dern Termostaten vornehmen und diese runter setzten? Oder gibt es eine Möglichkeit die Anlage auf einen vorgegebene Raumtemperatur regeln zu lassen. Zusatz: Als Entlastung der WP während der harten Wintermonate haben wir einen Kamin den wir bei Minusgraden anfeuern. Wir stellen aber fest das die Wärmepumpe weiterhin arbeitet (Verdichtersymbol wird im Display angezeigt), auch wenn durch den Kamin im Wohnbereich Temperauren von über 23°C herrschen. Wie können wir hier eine Optimierung schaffen? Ich danke schon im Vorfeld für die fachkundigen Ratschläge zu diesem Thema. Daniel
... Mehr anzeigen