Hallo liebe Community, ich hoffe, dass ich mit meiner Ölheizung nicht mehr zu viele Beiträge erstellen muss. Unser Modell ist tatsächlich schon äußerst alt (vitola uni mit einer Trimatik 7410 068) und hätte unsere ehemalige Miteigentümerin mitgespielt, hätten wir sicherlich mittlerweile eine moderne Heizung. Insofern ist mir bewusst, dass ich bei dieser Heizung und Steuerung täglich damit rechnen muss, in Probleme zu laufen. Unser Installateur ist bereits kontaktiert und meine Anfrage hier stelle ich mehr aus technischer Interesse: Folgendes Problem: Seit einigen Wochen heizt unser Brauchwasser deutlich mehr auf, als an der Steuerung eingestellt ist. Gefühlt erreicht es annährend die Kesseltemperatur (70-75 Grad). Das war jetzt im Sommer nicht problematisch, aber deutet ja bereits auf ein Problem in der Sensorik oder der Steuerung hin. Jetzt wollten wir heute die Heizung einschalten, aber die Umwälzpumpen starten nicht. Kurz den Schornsteinfeger-Modus aktiviert; die Pumpen springen dann sofort an, also kann ich zumindest ausschließen, dass hier am Kabel oder der Stromversorgung etwas nicht passt. Ich habe jetzt in anderen Beiträgen gelesen, dass die Heizung möglicherweise gar nicht den Heizkreislauf aktiviert, solange das Brauchwasser nicht auf Zieltemperatur ist. Ist es denkbar, dass das Problem darin liegt, dass unsere Heizung (ggf. wegen einem defekten Speichertemperatursensor oder einem Problem der Steuerung) sich eben so verhält, dass sie permanent das Brauchwasser heizt und deswegen den Heizkreislauf nicht aktiviert? Zumindest klingt es für mich als Ölheizungs-Laie plausibel. Gibt es noch Tipps eurerseits, was ich versuchen kann, um das Problem einzuschränken? Auf Verdacht werde ich nicht eigenständig einen neuen Sensor kaufen und/oder einbauen. Das soll dann unser Installateur machen. Im Zweifel haben wir auch noch eine digitale Regelung als Ersatz vorrätig, die mit passendem Codierstecker lt. unserem Installateur kompatibel sein sollte. Wie gesagt, mich interessiert nur, ob noch andere Fehler denkbar bzw. wahrscheinlich sind oder dies das vermutliche Problem sein kann. Einen schönen Feiertag und ein schönes langes Wochenende allen! - Christian Ergänzung: Ich habe mittlerweile den Sensor Nr. 5 durchgemessen. 579 Ohm bei ca. 40 Grad, 637 Ohm bei knapp 80 Grad. Die Werte scheinen plausibel. Unser Installateur tippt auf die Regelung und jetzt schauen wir mal, ob wir da unsere modernere Ersatzsteuerung noch übergangsweise anschließen, bis dann hoffentlich bald eine neue Heizung herkommt. Ergänzung 2: Wie erwartet lag es nicht am Temperatursensor. Habe eben einen Ersatfühler eingebaut, ändert leider nichts daran, dass die BWA LED permanent aufleuchtet und Umwälzpumpen ausbleiben. Bleibt wohl nur der Wechsel der Regelung... Ergänzung 3: Ich habe jetzt zur Überbrückung einen der S2 Schalter umgestellt, damit Warmwasser nicht mehr Vorrang hat. Jetzt komme ich auch erstmal ohne Notbetrieb weiter. Auf der Platine ist mir dabei aufgefallen, dass ein Elko 470uF 40V Risse zeigt (siehe Foto, der braune Elko oben rechts im Bild). Es gibt einen Forum Eintrag, den ich gefunden habe, wo ein User berichtet hat, dieser habe bei ihm verursacht, dass die Warmwasser Anforderung nicht mehr abgeschaltet wurde. Ich würde mal schauen, dass ich diesen austausche. Kann jemand diese Vermutung bekräftigen? Halte euch sonst aber auf dem Laufenden hier. Schönes Wochenende!
... Mehr anzeigen