Einen wunderschönen! Ich habe folgende Fragen, welche sich mir aus den Planungsanleitungen nicht ergeben. Wir planen ein Objekt mit 4 verschiedenen Wohneinheiten (2 HKVs pro Wohnung). Kühlen ist erwünscht. 1. Frage Jetzt ist in dem Schema aber keine 2x 3-Wege-Ventile für das Umfahren von dem Heizungspuffer enthalten, damit in der Übergangszeit keine Energie vernichtet wird. Wie werden diese geschaltet bzw. in der Codierung eingestellt? 2. Frage Ich möchte das Viessmann Anschlussmodul benutzen und digitale Raumthermostate zu heizen/kühlen. Dies geschieht nach Planungsanleitung normalerweise über einen Changeover-Befehl von der Wärmepumpe an das Anschlussmodul, welches dem Raumthermostat dann sagt, in welchem Zustand wir uns befinden und es dem Benutzer auch anzeigt (heizen oder kühlen). Hierfür steht ein Potenzialfreier Kontakt zur Verfügung auf X13.3 Digital-Eingang Gebäudeleittechnik: Raumkühlung (Stecker DI) Potenzialfreier Kontakt Empfohlene Stammkabel: 10 x 0,75 mm2 Max. Leitungslänge: 50 m Geht dieser dann an alle 8 Heizkreisverteiler? (2 HKVs pro Wohnung) Oder wie verhält es sich? 3. Frage Wenn ich die Umschaltung mit den 3-Wegeventilen realisiere, wie ist es mit den Volumenströmen? Für den störungsfreien Betrieb der Vitocal 250-A PRO ist ein Mindestvolumenstrom erforderlich: ■ Betrieb „Kühlen“: 3000 l/h ■ Betrieb „Heizen“: 1500 l/h Wenn nicht jeder kühlen will, brauche ich dann Überströmungsventile, um den Volumenstrom zu erreichen? Und wenn ja, wo baue ich ihn am besten ein, meiner Meinung nach hinter der Divicon? mit freundlichen Grüßen Cavin
... Mehr anzeigen