Ich schalte mich hier einmal ein, auch wenn der Beitrag schon etwas älter ist. Ich stehe im Grunde vor derselben Frage. Wie mein Vorredner habe ich auch den Eindruck, dass die Materie für einige Fachbetriebe doch noch etwas neu ist. Als interessierter Anwender (und in meinem Fall ausgebildeter Elektrotechniker) ist dann die Beschäftigung mit den Details der Gesamtanlage doch ein Vorteil, den ein kleinerer Fachbetrieb (sei es aus dem Elektro- oder aber Heizungs-/Sanitärbereich) ggf. nicht hat. Wie dem auch sei. Ich betreibe die Vitocal 161-A WWKS ebenfalls als "Spitzenfänger" für meine dank Batteriespeicher bei 60% abgeregelte PV-Anlage. Hierzu habe ich eine Doppel-Schuko-Dose, an der das Hausnetz anliegt. In einer der Dosen steckt eine Funksteckdose von SMA, welche vom SMA Home Manager gesteuert wird. Diese Funktsteckdose schaltet ein 230V-Relais, welches dann J8 potentialfrei schließt (Strom da) bzw. öffnet (Strom nicht da). An der anderen Dose hängt die Spannungsversorgung der Vitocal selbst. Das scheint so weit auch zu funktionieren (teste das aktuell noch). Mich stört aber ebenfalls die 65°-Aufheizung. Nicht generell, ich halte es für ein tolles Feature, aber in der aktuell dargebrachten Form ist es aus meiner Sicht nicht wirklich brauchbar. Der feste wöchentliche Intervall ist ja grundsätzlich ok, aber kann man den nicht auch grundsätzlich an den PV-Kontakt koppeln (sprich, es wird dann aufgeheizt, wenn PV-Strom da ist)? Das führt dann evtl. zu Verzögerungen der Funktion, wenn nicht genügend "Saft" da ist, aber das sollte dem Betreiber dann schon klar sein. Ganz abschalten ist ja auch nicht besser. Wäre es also möglich, ein Firmwareupdate zu bauen, das eine solche Funktionalität hat? Besten Gruß, Maik Götte
... Mehr anzeigen