Ich habe mir die Kontakte mit einem 5-adrigen Kabel in eine Verteilerdose geführt. Dort kann ich dann entweder direkt den potentialfreien Kontakt meines Wechselrichters nutzen, um das Überschuss-Signal zu geben. Da das aber nicht wirklich Smart zu steuern ist, habe ich einen Shelly 1 Mini verbaut. Dort kann man wenn man möchte trotzdem den Wechselrichter anbinden und sieht dann, wann das Signal anliegt, kann es aber getrennt davon über Home Assistant steuern. Inzwischen mache ich es ausschließlich über Home Assistant. Zum Thema Winter: Da hatte ich nie wirklich Überschuss, meine recht kleine Batterie von 7kWh wurde selbst an sonnigen Tagen nicht im Ansatz voll. Im HomeAssistant habe ich meine Vitocal über die Cloud-Integration eingebunden, aber - weil diese manche Werte nicht rausrückt und auch nicht zuverlässig ist - über open3e über CAN hinzugefügt. Aktuell noch etwas manuelle Arbeit, aber wird immer einfacher das umzusetzen. In beiden Fällen kann man sehen, ob man im bevorzugten Betrieb ist.
... Mehr anzeigen