In Anlehnung an den englischen Beitrag (https://community.viessmann.de/t5/The-Viessmann-API/Daily-gas-consumption-wrong-information-after-mi...) habe ich gleiches Verhalten feststellen müssen.
Statt Punkt Mitternacht auf Null zu fallen kommt es häufig vor, dass der tägliche Gasverbrauch dann erst zwischen 0 und 1 Uhr zurückgesetzt wird.
Diesen Sensor habe ich in mein Home Assistant Energy Board eingebunden, was dann natürlich heißt, dass die Werte pro Tag oft nicht stimmen, da die Summe des Vortags oftmals hinzu addiert werden.
Man kann das in dem Graphen des verlinkten Beitrags sehr deutlich sehen. Hier resettet der Zähler einfach nicht pünktlich zu Mitternacht und dadurch entsteht das Problem. Die Entwickler sollten da mal drauf schauen, so versaut es eben doch am Ende jede Statistik und Erhebung die man (teil-)automatisiert erstellen möchte.
Hat irgendwer das gleiche Verhalten bemerkt?
Hallo,
mir fallen spontan folgende Möglichkeiten ein:
Unabhängiger von den Launen der amerikanischen Besitzer von Viessmann wirst du, wenn du den Optolink Splitter (für die älteren Geräte) oder open3e (für die neueren OneBase Geräte) verwendest und deinen Wärmeerzeuger damit lokal managst. Beides ausführlich hier im Forum beschrieben.
VG
Chris
Danke @CaCicala . Die Zeit stimmt soweit bei mir lokal. Gerät ist eine Vitovalor PT2 (Brennstoffzelle). Würden diese 2 genannten lokalen Methoden bzw. eine davon funktionieren? Die Heizung ist mit knapp 5 Jahren leider noch zu jung sie zu tauschen, aber ich weiß jetzt schon, dass es die letzte Viessmann war. Die nächste Heizung wird wohl ne Wärmepumpe und bei dem Bild das Viessmann seither gibt sicher etwas von einem anderen Hersteller.
Zum Glück haben andere Hersteller nachgezogen und sehr gut (bzw. besser) integrierbare Wärmepumpen auf den Markt gebracht. Meine Tochter hat sich eine Brunner WP gekauft, die sich harmonisch in die Photovoltaik integriert und z.B. auch Holzheizungen mit einbindet.
Je nachdem, wie deine Vitovalor angebunden ist gibt es die beiden Wege, das auch lokal zu managen. hast du das externe Vitoconnect Kästchen, dann kannst du mit Optolink weitermachen. Beschrieben ist das auch in meinem Blog (siehe Abbinder).
Wenn dein Gerät direkt mit Viessmann funkt, integriertes WiFi also, dann gibt es die open3e Lösung.
Beiden gemeinsam ist, dass einige Bastelei damit verbunden ist. Grundkenntnisse mit Linux, Raspberry Pi etc. sind auf alle Fälle hilfreich. Schau's dir mal an.
Alternativ kannst du den Gasverbrauch vielleicht auch selbst ausrechnen. Beschrieben habe ich das in meinem Blog (eingerückt am Ende des Absatzes). https://www.rustimation.eu/index.php/viessmann-api-und-node-red-teil-6b/#Verbrauch_anzeigen
Ob das bei deiner Brennstoffzelle funktioniert weiß ich allerdings nicht.
VG
Chris