abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitorond 200 Brenner geht aus

Hallöchen, habe eine Vitorond 200 mit einem Blueflame Ölbrenner VEDI mit 15kW.

 

Dieser spinnt aber in letzter Zeit extrem herum. Zu meinem derzeitigen Problem. Die Heizung war kalt, bzw war kein Warmwasser mehr da. Also bin ich runter in den Keller und siehe da Heizung auf Störung. Fehler war d1 ( also Brennerstörung) dann habe ich den Entstörknopf gedrückt und sie sprang dann auch erstmal an. Lief dann ca 1 Minute (hörbare Verbrennung) und ging dann wieder auf Störung. Jetzt war schon mehrfach der Monteur da, die können den Fehler aber nicht finden. 
Gemacht wurde inzwischen folgendes:

 

-Düse neu

-Zündelektrode erneuert

-Ölfilter neu

-Pumpendruck eingestellt

-Grundeinstellung des Brenners laut Herstellervorgaben

-Spule Magnetventil neu

 

bisher ohne erfolg, problem bleibt bestehen. 
Wenn der brenner läuft hört es sich im Brennraum leicht unrund laufend an. Als ob die Verbrennung nicht sauber abläuft. Abgasmessung war aufgrund der kurzen laufdauer nicht möglich. 
Vielleicht hat jemand ja noch eine Idee.

9 ANTWORTEN 9

Hallo @Mell23 

 

2024-05-19 16_06_58-5681355VSA00001_1.PDF (SECURED) – Google Chrome.png

Es bleiben nur mögliche Verdächtige übrig: Ölfeuerungsautomat und IR-Flackerdetektor 1010.1 axial weiss.
Der Link enthält alle Brennerersatzteile und Anleitungen.

 

https://www.viessmann.com/etapp/parts/de/0500/7259039

 

VG

 

D1 ist aber nur eine allgemeine Brennerstörung. Steht faktisch für :Kessel kühlt aus.

 Hast mal in die Historie reingeschaut, ob da ein weiterer Code steht?

Ansonsten bin ich hier bei divanc. Zuerst die üblichen Verdächtigen ausschliessen.

Danke für eure Antworten.

 

In der Historie ist auch nur mehrfach d1 gespeichert. Kann man den Feuerungsautomaten und den IR-Flackerdetektor irgendwie prüfen, sodass man eindeutig sagen kann der ist es? 

Wann war eigentlich die letzte Wartung ? Und gibts ein Abgasprotokoll?

 

Vor ca 4 Monaten. Und jetzt vor 4tagen kam nochmals düse, ölfilter und zündelektrode neu.

Aha. Gut zu wiossen. Da können wir die vermutlich ausschliessen. Wurde der Brenner neu eingemessen ? Und hättest ev. eine Videodatei, dass wir den Start  und Lauf bis zum Ausfall mal hören könnten ?

Was meinst du mit neu eingemessen? Also der HFM hat nach dem Einbau der düse und der elektrode mit dem Druckmanometer und einem Manometer für Vakuum dir Pumpe passend eingestellt. Da sagte er, das es einwandfrei passt. Sind keine Druckschwankungen und der unterdruck für die Saugleitung ist wohl nach den Jahren immernoch perfekt. Nur zur Abgasmessung kam es nie, da sein gerät eine zu lange Messdauer hat und die heizung da schon wieder auf Störung geht. 

Sobald ich heut Abend zuhause bin, mach ich ein video vom Lauf. 

Ja, mit neu Einmessen meinte ich vor allem die Luftzahl und die Brennereinstellung. Denn hier hat sich sicher was geändert, wenn Düse und Elektroden gewechselt wurden. Das Problem: ohne Abgastest kannst den Brenner nicht einstellen. Gerade CO2 und ppm-Werte sind hier sehr wichtig.

Hallo @Mell23 

 

Anleitung zur Überprüfung des IR-Flacker-Detektors.

 

2024-05-19 16_59_04-20_005_31--DBL-01-de.pdf – Google Chrome.png

2024-05-19 16_57_07-20_005_31--DBL-01-de.pdf – Google Chrome.png

https://www.loebbeshop.de/viessmann/ersatzteil/ir-flackerdetektor-1010-1-axial-weiss-7855500/

 

Wenn Sie den IR-Flacker-Detektor unmittelbar nach der Zündung und während der Sicherheitszeit vom Brenner bis zum Licht herausziehen, können Sie bei einwandfreiem IR-Flacker-Detektor Verbrennungsmessungen durchführen.

 

VG

Top-Lösungsautoren