Hallo Peter,
wünsche dir zunächst ein frohes neues Jahr 2021.
Danke für die Bilder. Installiert ist also jeweils die Pumpe VI Alpha 2 25-60 (Sachnummer 7428548).
Diese wird an einem 3 poligen Stecker (L,PE,N) mit 230V~ angeschlossen.
Es handelt sich hierbei um eine Hocheffizienzpumpe die wir von Grundfos zugeliefert bekommen. Durch diese selbstregelnden Pumpen findet eine entsprechende Anpassung des Volumenstroms je nach Einstellung bzw. Druckdifferenz statt.
Pumpe 1 (links) arbeitet aktuell bei dir mit der unteren Proportionaldruck-Kennlinie (1.Balken) Der Betriebspunkt der Pumpe bewegt sich abhängig von der Rohrnetzkennlinie auf der unteren Proportionaldruck-Kennlinie auf und ab. Die Förderhöhe (der Druck) sinkt mit steigender Rohrnetzkennlinie und steigt mit flacher werdender Rohrnetzkennlinie.
Pumpe 2 (rechts) arbeitet aktuell bei dir mit der unteren Konstantdruck-Kennlinie (3.Balken) Der Betriebspunkt der Pumpe bewegt sich abhängig von der Rohrnetzkennlinie auf der unteren Konstantdruck-Kennlinie hin und her. Die Förderhöhe (der Druck) bleibt dabei unabhängig von der Rohrnetzkennlinie konstant.
Verändert sich die Rohrnetzkennlinie durch einen steigenden Widerstand (Ventileinstellung) verändert sich der Betriebspunkt der Pumpen, dies hat wiederum einen Einfluss auf die Pumpendrehzahl und bringt auch eine entsprechende Veränderung der Leistungsaufnahme mit sich.
An deinen Pumpen leuchtet die automatische Nachtabsenkung (Halbmond unter den Balken, rechte Seite). Diese ist somit aktiv.
Die Umschaltung zwischen Normalbetrieb und Nachtabsenkung erfolgt in Abhängigkeit von der Vorlauftemperatur.Die Pumpe schaltet automatisch auf Nachtabsenkung um, wenn die Vorlauftemperatur innerhalb von ca. 2 Stunden um mehr als 10-15 °C sinkt. Der Temperaturabfall muss mindestens 0,1 °C/min. betragen. Die Umschaltung auf Normalbetrieb erfolgt ohne Verzögerung, sobald die Vorlauftemperatur wieder um 10 °C angestiegen ist.
Im Bezug auf deine ursprünglich gestellte Frage mit der Raumtemperatur: Die Raum-Solltemperatur die du an der Regelung deinen Vitoligno 300-P jeweils für die Heizkreise einstellen kannst, übt direkten Einfluss auf die errechnete Vorlauf-Solltemperatur aus. Weitere Einflussfaktoren zur Berechnung der Vorlauf-Solltemperatur sind die vom Außentemperatursensor gemessene Außentemperatur, die Neigung sowie das Niveau. Zu dieser Thematik findest du auch unter folgendem Link ein informatives Video: https://www.youtube.com/watch?v=iu1HtxqaLz0
Die Raum-Solltemperatur ist ähnlich wie die Parallelverschiebung durch Einstellung des Niveaus zu sehen. Es ist jedoch nicht damit gleichzusetzen, dass exakt diese Raumtemperatur ausgeregelt wird, da dafür, wie von dir ja bereits vermutet, entsprechende Regelreferenzen durch Beispielsweise Raumsensoren fehlen. Bei deiner Anlage handelt es sich um keine raumgeführte Regelung sondern um eine witterungsgeführte. Theoretisch hat man jedoch die Möglichkeit noch entsprechende Fernbedienungen mit Raumsensoren zu erwerben (Vitotrol 200A od. 300A) und einen Raumeinflussfaktor in der Regelung zu definieren (Codieradresse B0:3, B2:X).
Beste Grüße Stefan vom Customer-Care-Team
... Mehr anzeigen