abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Warmwasserbereitung nicht zur geplanten Zeit

Seit geraumer Zeit erfolgt die Warmwasserbereitung nicht mehr zur geplanten Uhrzeit, obwohl Bedarf besteht. 
woran liegt es?

was 

muss geändert werden?

ist es ein Fehler von Viessmann?

IMG_8447.jpeg

42 ANTWORTEN 42

Wie vermutet. Danke für die Rückmeldung.

VG

Ok, danke für die Rückmeldung!

Bei mir ging es heute mit 85% Pumpleistung auch ohne Probleme.
Aber wenn das nun eine definitive Aussage ist, dass der Pumpdrehzahl Unterschied, z.B. also Vorgabe 85 und Drehzahl 63 eine Verstopfung zeigt, dann werde ich meinen Heizungsbauer auch informieren. 
Ich berichte dann noch ob die Drehzahl nach der Reinigung besser passt.

 

Vielen Dank und viele Grüße,

Stefan

Leider ist das Problem immer noch existent.
Trotz der Reinigung gestern des Außenfilters und des Schlammabscheiders, bereitet die WP heute immer noch kein WW 😞
Es muss wohl noch andere Probleme geben.
2025-07-02 12.52.40.jpg
Wer hat noch eine Idee hierzu?

Guten Tag,
gestern wurden die Filter vom HB gereinigt und ein Aktorentest durchgeführt (Volumenstrom ist nun über 1000 l/h).
Heute wird leider immer noch nicht Zeitplan das WW bereitet.
Ich bitte um erneute Prüfung und Unterstützung.
Vielen Dank.

2025-07-02 12.52.40.jpg

Wenn keine Fehlermeldung kommt, wird es aus der Ferne schwierig. Hysterese ist auf wieviel Grad eingestellt?

Steht die Außeneinheit mit der Rückseite in voller Sonne? Wenn die Lufteintrittstemperatur am Verdampfer > 35 Grad ist, sind die Betriebsgrenzen möglicherweise überschritten. Oben links am Verdamper ist ein Temperatursensor (kleiner Stift). Kühl den vielleicht mal mit einem feuchten Tuch o.ä. und schau ob die Ausseneinheit dann anläuft.

Wenn die WW am frühen morgen oder in der Nacht läuft, kann die zu hohe Temperatur tagsüber ursächlich sein. Spätestens morgen, soll es ja wieder kühler sein. Dann wird es sich zeigen.

VG

Wenn's an dem liegt wie Triflo ausführt wirst du das nur beheben können in dem du die WW Bereitung in die Tageszeiten mit weniger als 35° legst oder, was wiederum dem Gedanken der WP widerspricht, den Durchlauferhitzer frei schaltest der dann mit höherem Stromverbrauch die Arbeit übernimmt.

Wenn die WW Bereitung mehrfach gescheitert ist weil die Bedingungen nicht stimmen, ist meines Wissens eine Sperrzeit hinterlegt und er versucht es erst nach Ablauf selbiger wieder.

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Es liegt keine Fehlermeldung vor.
Die Außeneinheit steht an der Hauswand Ostseite (ca. 40 cm Abstand zur Hauswand).
Mit 2 Stunden "Verspätung" hat jetzt die WW-Bereitung begonnen.
Ein Teil der Außeneinheit steht nun im Schatten, die Hauswand komplett.
Womöglich hat es doch was mit den 35 Grad Außentemperatur zu tun.
Im Display wird noch etwas über 35 Grad angezeigt.
Ich werde weiter beobachten. Speziell wenn es ab morgen wieder kühler wird.
Volumenstrom liegt über 1000 j/h.
Primär-Pumpe: Soll- und Ist-Wert liegen nahe beisammen.
2025-07-02 15.00.34.png

2025-07-02 14.57.51.jpg

2025-07-02 14.59.25.jpg

Die Zeit der WW-Bereitung zu verschieben, bzw. mit dem Heizstab das WW zu  bereiten, ist für mich "Plan B".
Zunächst möchte ich die WP verstehen.
Vielen Dank für deine Unterstützung.

Täuscht das Bild so oder steht sie wirklich direkt an der Hauswand?

 

Der Mindestabstand sollte 25 cm betragen um ausreichend Zirkulation zu gewährleisten und damit man auch mal zur Reinigung an die Lamellen kommt.

 

 

Hat sich erledigt, du schreibst ja 40 cm Abstand.

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Hi,

 

ok ich bin maximal verwirrt von den Aussagen hier!

 

Ich hatte beschrieben dass der Fehler nur bei Temperatur > 30 Grad auftritt und Abends wenn es kühler ist wieder verschwindet.

Klar steht die Wärmepumpe auch mal in der Sonne und da hat man gleich die 35 Grad.

Ich hatte auch geschrieben, dass ich meine Anlage monitore und der Volumenstrom sich seit Inbetriebnahme nicht geändert hat.

 

Ich bezweifle dass Verstopfung oder auch
"Wenn die Lufteintrittstemperatur am Verdampfer > 35 Grad ist, sind die Betriebsgrenzen möglicherweise überschritten. " der Grund sind.

Wo ist denn diese Betriebsgrenze beschrieben? 

Und warum gehen Wärmepumpen nicht in warmen Bedingungen.
Ist doch auch nur eine Klimaanlage und die laufen auch in der Wüste.

 

Bei mir heute mit 1290 l/h Volumenstrom und über 35 Grad am Außen Sensor an der WP in der Sonne sicher 40 Grad, keine Probleme und die Pumpe macht warmes Wasser, auch wenn es heiß ist.

 

Ich denke nach wie vor, dass die Betriebsgrenzen, sicher von einer Kombination von Außentemperatur und Volumenstrom abhängen.

 

Ich will hier keine Tipps geben ohne eine Handfeste Erklärung von Viessmann, die leider fehlt.
Aber bei mir hat das erhöhen der WW Pumpendrehzahl 1102.1 auf 85% und damit ein Volumenstrom von ca 1300l/h dazu geführt, dass die Pumpe auch in heißen Bedingungen wieder zuverlässig warmes Wasser macht.

Ich habe aber auch schon den Heizungsbauer Informiert und die Anlage wird gereinigt.

Bin gespannt was das am Volumenstrom oder der Drehzahl ändert.
Wenn es was bringt versuche ich mit 1102.1 wieder langsam runter zu gehen.
Werde auch mal versuchen über den HB bei Viessmann anzufragen, irgend jemand muss sich doch auskennen dort?

P.S.: Seit dem sie wieder schön mittags, mehrmals, überhöht auflädt, bei den hohen Außentemperaturen ist die Effizienz massiv gestiegen. Diese abgebrochenen versuche haben Strom gekostet und natürlich das später beim kälteren den Puffer zu laden auch.

Viele Grüße,

Stefan

 

Die Angaben zur minimalen/maximalen Lufteintrittstemperatur sind im Datenblatt der 250a aufgeführt; siehe unten.

Dies wird auch in einem anderen Thread thematisiert und von Franky, der vom Fach sein müsste, erklärt.

Auch zu den Mindestvolumenströmen findet man etwas in den einschlägigen Anleitungen. Laut One Base Serviceanleitung muss dieser nur > 300 l/h sein.

Es ist einfach schwierig, wenn die Anlage ohne Fehlermeldung aussteigt. Dann kann man nur mutmaßen bzw. muss ein Techniker vor Ort ran.

Ein Forum kann aber auch oft nicht mehr leisten, als Erfahrungswerte weiterzugeben. 

Dass deine Filter verschmutzt sind, ist bei 85% Soll zu 63 % allerdings extrem wahrscheinlich. Dennoch ist das unkritisch und die Anlage läuft natürlich.

VG

IMG_4250.jpeg
IMG_4251.jpeg

Jetzt muss ich schonmal Fragen nachdem du immer wieder Einstellungen selbst veränderst.

Welche Volumenströme wurden denn von deinem HB bzw. Viessmann bei der Inbetriebnahme eingestellt?

 

In meinem Fall, hab ich glaub ich schon geschrieben, bei WW ca. 1350 und Heizen ca  1650.

An diesen Einstellungen, die ja sicher aus gutem Grund so vorgenommen wurden, habe ich auch nie etwas verändert und läuft problemlos.

 

Über ViCare sehe ich wenn sich diese Ströme über längere Zeit (Schwankungen +- 30 l ist im Normalbereich bei mir) verringern was für mich das Zeichen ist Filter/Sieb zu reinigen.

 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

@MarkusSchr: Deine Anlage versucht jetzt in jedem Fall eine Warmwasserbereitung, bricht diese aber wieder ab. Warum sie das macht, kann ich mir nicht erklären. Hier empfehle ich dir, dich mit deinem Fachbetrieb in Verbindung zu setzen, damit dieser dies einmal durch unseren Technischen Dienst prüfen lässt. Ich würde mich freuen, wenn du mich hier dazu auf dem Laufenden hältst. 

 

Viele Grüße
Flo

Hi, nein ich habe nicht immer wieder selbst verändert.

Vom HB wurde die Anlage eingebaut aber in dieser Hinsicht nichts eingestellt.

 

Da es Probleme mit dem Hybridsystem gab, Öl Brenner hat nicht zugeheizt, und die Vermutung war, dass die Wärme zu schnell abgezogen wird, hat sich Viessmann aufgewählt und die Einstellungen gemacht. Nur ganz grob wiedergegeben.

Es lag natürlich nicht daran und die Anlage wurde falsch eingebaut, aber das nur am Rande.

 

Diese Einstellungen blieben dann so.

Bei WW 690l/h und Heizung 1210l/h.

 

Ich habe nur jetzt verstellt damit ich mittags warmes Wasser habe. Der HB kommt zur Reinigung, da ich aber keinen Unterschied am Volumenstrom feststelle und dieser seit Inbetriebnahme gleich ist bin ich gespannt ob etwas verdreckt ist.

 

Ich verstehe nicht wirklich dass die WP regelmäßig mit 690l/h die Aufbereitung bei hohen Außentemperaturen abbricht (ohne Fehlermeldung).
Nun aber bei höherem Volumenstrom dies ohne Probleme schafft. 

Wenn es schon keine Fehlermeldung gibt, sollte die WP dann nicht bei höheren Außentemperaturen den Volumenstrom so anpassen das es auch klappt?

Irgendwo scheint ja ein Betriebsfenster nicht getroffen zu werden was zum Abbruch führt.

Diese Betriebsfenster scheint aber erreichbar zu sein mit einem höheren Volumenstrom.

 

Gruß,

Stefan

Ich hab halt Zweifel daß 690 l/Std. das ist gut ein Eimer voll in der Min ausreichend sind um einen zweckmäßigen Wärmeaustausch vorzunehmen.

 

 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Ok, der Heizungsbauer war da und wir haben die Filter Rückgespühlt und das Filtersieb an der Außeneinheit gereinigt.
Im Filter des Heizungsrücklaufs war einiges, im Warmwasser Zulauf zum Puffer ein wenig und im Filter der Außeneinheit war auch ein klein wenig Verschmutzung. 

Ihr hattet Recht und der Volumenstrom hat sich um 250l/h erhöht und auch die Drehzahl. 
Das ist gut.

Trotzdem wird das bei sehr heißen Tagen nicht ganz ausreichen.

Ich werde den 1101.2 etwas höher einstellen, damit zuverlässig an heißen Tagen warmes Wasser bereitet werden kann.

Gruß,

Stefan

 

Hallo @StefanRu 

 

erstmal erfreulich dass das Problem so behoben werden konnte.

 

Trotzdem die Frage. Dein Heizungsbauer ist doch zunächst mal für funktionierende Grundeinstellungen verantwortlich. Was meint dieser zu den Volumenströmen und warum stellt er sie nicht passend zu deiner Anlage ein? Wenn du dann im Betrieb den einen oder anderen Optimierungsbedarf siehst ist da ja wieder ein anderes Thema.

 

Gruß Karl 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Hi Karl,

naja, das ist die Theorie.

 

In der Praxis hat mein Heizungsbauer die Anlage zunächst mit den Standardwerten laufen lassen – erst als Probleme auftraten, wurde Viessmann kontaktiert und die Einstellungen angepasst.Die Ursache der Probleme lag allerdings woanders.

 

Ich hoffe trotzdem, dass Viessmann nun sinnvolle Werte hinterlegt hat.

Ich habe den Heizungsbauer auf die Einstellungen angesprochen. Seine Antwort war, dass ich sie bei Bedarf selbst anpassen könne, falls erneut Probleme auftreten.

 

Unterm Strich fühle ich mich mit den Einstellungen etwas allein gelassen. Wenn etwas nicht funktioniert, versuche ich selbst herauszufinden, woran es liegt, und experimentiere mit den Parametern, um das Problem zu beheben.

 

Nach meinen Beobachtungen scheint es so zu sein, dass bei höheren Außentemperaturen ein größerer Volumenstrom notwendig ist, damit die Anlage innerhalb ihrer Betriebsparameter bleibt.


Das Reinigen der Filter sowie eine leichte Erhöhung der Drehzahl der Primärpumpe für die Warmwasserbereitung haben geholfen.

 

Beides habe ich nun erledigt – und ich denke, die Anlage sollte jetzt optimal laufen.

 

Gruß und Danke,
Stefan