Seit geraumer Zeit erfolgt die Warmwasserbereitung nicht mehr zur geplanten Uhrzeit, obwohl Bedarf besteht.
woran liegt es?
was
muss geändert werden?
ist es ein Fehler von Viessmann?
Ich habe eine Vitocal 250 AH und bei mir stimmt auch irgendetwas jetzt im Sommer mit der Warmwasser Bereitung nicht.
Ich habe die Werte 45°C, Hysterese 5°C. Die Zeit ist von 05:30 bis 24 Uhr.
Jetzt bei PV Überschuss geht er auch in den bevorzugten Betrieb und bleibt dort.
Aber er heizt das Wasser nicht regelmäßig auf. Woran kann das liegen?
Ich bin heute bei 37,4°C, also weit unter der Schwelle von 40°C und es wird kein Warmwasser bereitet.
Ich bin im überhöhten Betrieb.
Auch wundern mich diese kurzen Vor- und Rücklauf Ausschläge der Wärmepumpe die aber nur am Tag auftreten. Was macht die Wärmepumpe hier?
Ok ich habe noch Infos im VGuide Protokoll gefunden. Da scheint etwas schief zu gehen.
Was muss ich ändern um das Verhalten weg zu bekommen.
Seltsamer weise geht die Bereitung scheinbar nur Tagsüber nicht richtig.
Es scheint als würde im Überhöhten Betrieb ein Software Fehler die Bereitung mit der richtigen Vorlauftemperatur verhindern. Es schein auch nur bei Außentemperaturen über 30 Grad aufzutreten.
Bei jedem Versuch wird die Wärmepumpe als AUS angezeigt in der ViCare App und die Wassertemperatur sinkt etwas weiter.
Hier das Protokoll zu den Graphen oben, es scheint das die Warmwasserbereitung sofort wieder abgebrochen wird.
Aktive Information: I.10 - Laufzeitbegrenzung Warmwasserbereitung
ID: 79-86-43-24-01-39-61-21
Keine Aktion erforderlich.
30.06.25, 13:08
Status beendet: S.115 - 4/3-Wege Ventil in Position Trinkwasserbereitung
ID: 79-86-43-24-01-39-61-21
Trinkwassererwärmung kann durchgeführt werden
30.06.25, 12:19
Status beendet: S.129 - Wärmepumpe Nachlaufphase
ID: 79-86-43-24-01-39-61-21
Keine Aktion erforderlich.
30.06.25, 12:19
Aktiver Status: S.134 - 4/3-Wege-Ventil in Position Leerlauf
ID: 79-86-43-24-01-39-61-21
Keine Aktion erforderlich.
30.06.25, 12:19
Aktiver Status: S.123 - Wärmepumpe Aus
ID: 79-86-43-24-01-39-61-21
Keine Aktion erforderlich.
30.06.25, 12:19
Status beendet: S.124 - Wärmepumpe Vorlaufphase
ID: 79-86-43-24-01-39-61-21
Keine Aktion erforderlich.
30.06.25, 12:17
Aktiver Status: S.129 - Wärmepumpe Nachlaufphase
ID: 79-86-43-24-01-39-61-21
Keine Aktion erforderlich.
30.06.25, 12:17
Aktiver Status: S.124 - Wärmepumpe Vorlaufphase
ID: 79-86-43-24-01-39-61-21
Keine Aktion erforderlich.
30.06.25, 12:15
Aktiver Status: S.115 - 4/3-Wege Ventil in Position Trinkwasserbereitung
ID: 79-86-43-24-01-39-61-21
Trinkwassererwärmung kann durchgeführt werden
30.06.25, 12:15
Status beendet: S.123 - Wärmepumpe Aus
ID: 79-86-43-24-01-39-61-21
Keine Aktion erforderlich.
30.06.25, 12:15
Status beendet: S.134 - 4/3-Wege-Ventil in Position Leerlauf
ID: 79-86-43-24-01-39-61-21
Keine Aktion erforderlich.
30.06.25, 12:15
Status beendet: S.129 - Wärmepumpe Nachlaufphase
ID: 79-86-43-24-01-39-61-21
Keine Aktion erforderlich.
30.06.25, 11:17
Status beendet: S.115 - 4/3-Wege Ventil in Position Trinkwasserbereitung
ID: 79-86-43-24-01-39-61-21
Trinkwassererwärmung kann durchgeführt werden
30.06.25, 11:17
Aktiver Status: S.134 - 4/3-Wege-Ventil in Position Leerlauf
ID: 79-86-43-24-01-39-61-21
Keine Aktion erforderlich.
30.06.25, 11:17
Aktiver Status: S.123 - Wärmepumpe Aus
ID: 79-86-43-24-01-39-61-21
Keine Aktion erforderlich.
30.06.25, 11:17
Status beendet: S.124 - Wärmepumpe Vorlaufphase
ID: 79-86-43-24-01-39-61-21
Keine Aktion erforderlich.
30.06.25, 11:15
Aktiver Status: S.129 - Wärmepumpe Nachlaufphase
ID: 79-86-43-24-01-39-61-21
Keine Aktion erforderlich.
30.06.25, 11:15
Aktiver Status: S.124 - Wärmepumpe Vorlaufphase
ID: 79-86-43-24-01-39-61-21
Keine Aktion erforderlich.
30.06.25, 11:13
Aktiver Status: S.115 - 4/3-Wege Ventil in Position Trinkwasserbereitung
ID: 79-86-43-24-01-39-61-21
Trinkwassererwärmung kann durchgeführt werden
30.06.25, 11:13
Status beendet: S.123 - Wärmepumpe Aus
ID: 79-86-43-24-01-39-61-21
Keine Aktion erforderlich.
30.06.25, 11:13
Status beendet: S.134 - 4/3-Wege-Ventil in Position Leerlauf
ID: 79-86-43-24-01-39-61-21
Keine Aktion erforderlich.
30.06.25, 11:13
Aktiver Status: S.134 - 4/3-Wege-Ventil in Position Leerlauf
ID: 79-86-43-24-01-39-61-21
Keine Aktion erforderlich.
30.06.25, 10:15
Status beendet: S.129 - Wärmepumpe Nachlaufphase
ID: 79-86-43-24-01-39-61-21
Keine Aktion erforderlich.
30.06.25, 10:15
Aktiver Status: S.123 - Wärmepumpe Aus
ID: 79-86-43-24-01-39-61-21
Keine Aktion erforderlich.
30.06.25, 10:15
Status beendet: S.115 - 4/3-Wege Ventil in Position Trinkwasserbereitung
ID: 79-86-43-24-01-39-61-21
Trinkwassererwärmung kann durchgeführt werden
30.06.25, 10:15
Status beendet: S.124 - Wärmepumpe Vorlaufphase
ID: 79-86-43-24-01-39-61-21
Keine Aktion erforderlich.
30.06.25, 10:13
Aktiver Status: S.129 - Wärmepumpe Nachlaufphase
ID: 79-86-43-24-01-39-61-21
Keine Aktion erforderlich.
30.06.25, 10:13
Status beendet: S.123 - Wärmepumpe Aus
ID: 79-86-43-24-01-39-61-21
Keine Aktion erforderlich.
30.06.25, 10:11
Aktiver Status: S.124 - Wärmepumpe Vorlaufphase
ID: 79-86-43-24-01-39-61-21
Keine Aktion erforderlich.
30.06.25, 10:11
Status beendet: S.134 - 4/3-Wege-Ventil in Position Leerlauf
ID: 79-86-43-24-01-39-61-21
Keine Aktion erforderlich.
30.06.25, 10:11
Aktiver Status: S.115 - 4/3-Wege Ventil in Position Trinkwasserbereitung
ID: 79-86-43-24-01-39-61-21
Trinkwassererwärmung kann durchgeführt werden
30.06.25, 10:11
Aktiver Status: S.123 - Wärmepumpe Aus
ID: 79-86-43-24-01-39-61-21
Keine Aktion erforderlich.
Hallo MarkusSchr,
der Volumenstrom an deiner Anlage ist zu gering. Hier sollte einmal geprüft werden, ob eventuell das Filtersieb an der Außeneinheit verstopft ist.
@StefanRu: Bei dir liegt das gleiche Problem vor.
Viele Grüße
Flo
Hi Flo,
danke für die Antwort.
Meine Anlage ist gerade mal ein halbes Jahr alt und der Volumenstrom ist 690 Liter ob erfolgreich oder nicht. Bei Nicht erfolgreich teilweise sogar der Normale Volumenstrom wie beim Heizen.
Auch zeigt die App an das die WP zu der Zeit gar nicht an ist.
Auch der thermische Leistung sinkt ins negative. Er scheint nur zu pumpen aber ohne WP Leistung. Das zeigt auch der Stromverbrauch, der zwischen 0 und 100 Watt liegt in der Zeit.
Ich glaube nicht dass es am Filtersieb liegt. Siehe Grafik:
Filter wurde von 3 Wochen vom Fachhändler geprüft und gereinigt.
Es lag keine Verunreinigung vor.
Nochmalige Überprüfung bringt uns bestimmt nicht auf den richtigen Weg.
Auch funktioniert alles wenn die Außentemperatur unter 30 Grad liegt. Hier muss ein anderes Problem vorliegen. Ich schätze das irgendetwas in der Software abschaltet weil der Temperatursensor an der WP eine hohe Außentemperatur meldet (>30 Grad).
Wie soll ich weiter vorgehen?
hier 2 Aufzeichnungen der vergangenen Tage.
Immer zur falschen Uhrzeit wird WW bereitet.
Ist sehr schlecht, dann die Ist-Temp. ist weit unterhalb der Soll-Temp. und die WP bereitet kein WW.
Vermutlich hängt das mit einem Software-Fehler /- Update zusammen.
vor einem Monat (bei noch nicht so hohen Außentemperarturen und vor einem SW-Update, lief die Anlage noch perfekt.
Ich habe auch noch einen Screenshot der das Verhalten zeigt.
Volumenstrom wie immer bei 690l/h, das ist immer so bei Warmwasser Bereitung.
Interne Pumpe ist An, aber der Kompressor bleibt aus.
Ich kann euch nur das mitteilen, was mir nach Sichtung eurer Anlagen in ViGuide auffällt. Setzt euch mit eurem jeweiligen Fachbetrieb dazu in Verbindung, damit dieser die Anlage dahingehende überprüft. Gerne kann er damit auch einen Servicetechniker unseres Technischen Dienst damit beauftragen, sollte es vor Ort aber einem verstopften Filtersieb in der Außeneinheit gelegen haben, wird der Einsatz sehr wahrscheinlich berechnet werden.
Viele Grüße
Flo
Ok Flo, ich verstehe dass du aus der Ferne nicht viel machen kannst.
Ich kann mal wieder meinen Heizungsbauer anschreiben.
Ich werde ihm gleich sagen dass ich einen Viessmann Techniker will.
Mir fehlt aber auch eine solide Erklärung.
Warum geht es nur Tagsüber bei > 30 Grad nicht?
Warum zeigt mir die WP den richtigen Volumenstrom an?
Ich kann keine Verringerung erkennen?
Warum geht es sonst (< 30 Grad) ohne Probleme bei genau gleichem Volumenstrom.
Also es geht nur Tagsüber nicht, Nachts ist das Sieb auf einmal frei?
Ich habe Testweise die Pumpe für Warmwasserbereitung auf 70% erhöht.
Volumenstrom ist nun auch von 690Liter/h auf 870 Liter/h.
Das zeigen auch die Sensoren der WP.
Zur Zeit springt die WP noch nicht an, sprich Verdichter springt nicht an.
Heute Abend wenn es abgekühlt hat geht das sicher wieder.
Es kann durchaus damit zu tun haben, dass die Leistung bei hohen Außentemperaturen steigt und somit der Volumenstrom nicht mehr ausreichend ist.
Viele Grüße
Flo
Ok, das verstehe ich. Ich kann ja den Volumenstrom bei WW Bereitung mit Parameter 1101.2 beeinflussen und die WP zeigt mir den Volumenstrom.
Ich hab ihn testweise mal auf 100% geändert und der Voluementrom ist nun 1410l/h laut Anzeige und APP. Das sollte doch ausreichend sein.
Die Interne Pumpe läuft aber Verdichter bleibt aus.
Ist das das typische Fehlerbild für ein verstopftes Filtersieb an der Außeneinheit?
Ich hätte erwartet dass der Volumenstrom dann trotz hoher Pumpleistung gering bleibt.
Gruß,
Stefan
Ok, jetzt mir dieser Einstellung 1101.2 = 100% das entspricht 1410l/h ist der Verdichter gerade angesprungen.
Kann es einfach sein dass die 1101.2 = 60% = 690 l/h die ich normal im Winter benutze im Sommer (> 30 Grad) nicht ausreichen?
Was wäre ein gute Wert für den Sommer?
Ich kann mich aber auch langsam herantasten.
Oder könnte es trotzdem am Filtersieb der Außeneinheit liegen? Sieht man nirgends den Volumenstrom hinter dem Filtersieb? Oder sind das die 1410l/h?
Hier kann ich sagen dass die Werte für Volumenstrom sich seit dem Einbau der Heizung nicht verändert haben.
Ok, ich taste mich mal heran.
Ich habe folgendes eingestellt:
1101.2 = 85%
Was dann zu:
61 % Drehzahl und 1170 Liter/h führt.
Vorher waren 1101.2 = 60% was in echt zu 36% Drehzahl führte und dies zu 690Liter/h.
Was wohl bei höheren Temperaturen nicht mehr ausreichend war.
Mich würde noch interessieren woher die Differenz der Eingestellten Drehzahl unter 1101.2 zur echten im Diagnose Cockpit angezeigten kommt?
Ich werde dies weiter beobachten, die Außen Temperaturen steigen die nächsten Tage ja noch mehr.
Die meisten Menschen merken das gar nicht – mir ging es genauso. Mittags braucht man in der Regel kein warmes Wasser, und morgens sowie abends funktioniert es dank der niedrigeren Außentemperaturen ohnehin zuverlässig. Dennoch ist es energetisch ineffizient, das warme Wasser erst wieder bei sinkenden Temperaturen aufzubereiten, anstatt dafür die warme Mittagsluft zu nutzen.
Auch spring die interne Pumpe ständig an um einfach wieder abzubrechen.
Gruß,
Stefan
Soll 60% und nur Ist 36 % heißt, du hast mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit einen zugesetzten Filter in der Außeneinheit und/oder der Vitoset Compact Filter ist zu und muss ordentlich rückgespült werden.
VG
Bist du dir da sicher @Triflo .
Ich monitore die Anlage seit sie eingebaut wurde und die Werte sind von Anfang an so.
Auch glaube ich dass WarmWasser bei 100% mit 1410 Liter/h ein guter Wert ist?
Aber ich lasse mich gerne belehren.
Wenn ich da sicher wäre würde ich den Service beauftragen.
Aber ich werde das demnächst eh machen und dann kann ich ja sehen ob sich am Volumenstrom etwas ändert.
Ich denke die Drehzahl Differenz kommt von der Spreizung. Ich habe nun bei der Warm-Wasserbereitung eine Spreizung von 7K, ich denke er regelt die Drehzahl in den Systemgrenzen herunter da die Spreizung hoch genug ist.
Aber ich bin Laie und mutmaße hier nur.
Falls du den Vitoset Compact hast, gehe ich davon aus, dass dieser rückgespült werden sollte. Das ist bei mir zumindest so. Wenn er gespült wurde und Aussenfilter gereinigt ist, steigt Volumenstrom locker bei 100 % Pumpenleistung um 300-400 l/h. Im Laufe der Monate geht es dann langsam wieder runter und ich spüle/reinige ca. halbjährlich erneut.
Aber davon abgesehen hätte ich bei 690 l/h erwartet, dass die Anlage bei WW Erwärmung problemlos läuft, da dies weit über den 400 l/h liegt, die irgendwo meine ich als Mindestwert genannt werden.
VG
Was genau ist ein guter Wert?
Mein HB hat die Anlage bei mir so eingestellt das bei WW ca 1350 und bei Heizen ca 1650 Volumenstrom ist.
Die jeweiligen Einstellungen sind Situationsabhängig eingestellt so daß es schwierig ist pauschal von gut oder weniger gut zu sprechen.
Bei mir startet WW so wie es soll, unabhängig von AT.
Gruß Karl
Ok, danke für die Rückmeldungen.
Ich werde es mal bei den 85% lassen und beobachten ob es nun problemlos läuft.
Ich werde auch mal den Heizungsbauer zur Reinigung kommen lassen und berichten ob das irgendetwas am Volumenstrom ändert.
Wie gesagt ich monitore die Anlage und die Werte haben sich seit Inbetriebnahme nicht verändert, zumindest der Volumenstrom laut Anzeige war schon immer 690 Liter/h.
Danke und Gruß,
Stefan
Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber willst du wirklich wegen Reinigung der Filter (keine 10 Min Arbeit) den HB extra kommen lassen?
https://live.viessmann.com/de/akademie-service/kein-volumenstrom-im-hydraulikkreis.html
Einloggdaten dieselben wie hier auch.
Ja hatte ich mir angeschaut sieht sehr einfach aus und gebe dir absolut recht.
Es war ja hier auch die Rede von dem Filtersieb an der Außeneinheit.
Das will ich nicht selbst ausbauen.
Bin mir halt unsicher bei solchen Aussagen.
Anlage stromlos machen - also Sicherungen aus und los geht's. Seitenteil der Außeneinheit ab, den Hahn zudrehen (hat extra Anschlagposition) , vorne Kappe abschrauben, mit Viessmann Schlüssel oder Geldstück und Zange das Sieb raus, unter Wasser spülen, wieder einsetzen und im Rückwärtsgang wieder Ausgangszustand herstellen.
Der evtl zu reinigende andere Filter/Schlammabscheider ist im Keller verbaut und lässt sich Rückspülen. D.h. da gibt's keine großartige Vorbereitung. Evtl. hast du, wie bei mir, Wärmedämmschale drumrum die du vorher abnehmen müsstest.
Gutes gelingen .
Gruß Karl
Ok danke Karl, für den Hinweis.
Hatte zum Filter der Außeneinheit ein Video gesehen (das mit dem Viessmann Schlüssel) hatte mich abgeschreckt.
Wir haben glaube ich aber eh 3 Jahre Wartung inklusive.
Ich schaue es mir an, aber vielen Dank für die Info!
Das hätte ich nicht gedacht!
Vor 2 Wochen wurde vom HB der Filter in der Außeneinheit sowie der Schlammabscheider bei der Inneneinheit gereinigt / gespült.
Heute war der HB wieder da.
Und was für eine Überraschung!
Der Filter in der Außeneinheit war schon wieder verschmutzt und zugesetzt.
Dies liegt wohl an den alten Leitungen und den noch in Betrieb befindlichen alten Heizkörpern.
Ich muss damit rechnen, dass dies noch ein paar mal der Fall sein wird, bis der Schmutz herausgefiltert ist.
Der HB hat mir die Handgriffe gezeigt sowie den Spezialschlüssel da gelassen, so dass ich in Zukunft den Außenfilter selbst reinigen kann sowie den Schlammabscheider spülen kann. - vielen Dank dafür -
Jetzt ist der Volumendurchfluss wieder über 1.000 l/h.
Ein weiterer Hinweis auf die Verschmutzung des Filters ist, dass die Differenz bei der Primärpumpe von Soll (60%) zum Ist (36%) zu groß ist.
Ich werde die Warmwasserbereitung weiter beobachten und möglichst selbst die Filter reinigen.
Vielen Dank an Alle, die zur Problemlösung beigetragen haben.
Für mich ist dieser Fall erledigt.