abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wärmepumpe Vitocal 350 A aus 2008 taktet seit ca. drei Monaten sehr häufig

Hallo Zusammen,

 

meine Vitocal 350 A von 2008 hat seit ca. drei Monaten die Angewohnheit mehrfach am Tag, bis zu 14 mal, kurz hintereinander zu takten. 

D. h. sie springt zu Beginn einer Stunde für vier Minuten an geht aus, um fünf Minuten später erneut anzupringen und für 5 Minuten zu laufen, dann wieder fünf Minuten Pause, springt erneut an um 5 Minuten später wieder auszugehen. Das zu Beginn jeder Stunde. 

Der reine Kwh Bereich erhöht sich nicht, ich habe einen Phasenzähler dazwischen und kann das ziemlich genau nachhalten. 

Die Heizkreise sind gespült und entlüftet. Das Manometer steht bei knapp 2 bar. 

 

Möchte auch nicht zu viel in den Einstellungen herumwursteln, wer hat ne Idee. 

 

Gruß CC

 

11 ANTWORTEN 11

Hallo Claudia68,

 

macht deine Wärmepumpe dies nur im Heizbetrieb oder auch in der Warmwasserbereitung?

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Hallo Flo,

 

danke für die Rückmeldung, sowohl als auch. Hatte bis Ende September nur die Warmwasseraufbereitung und ab September die Heizung dazu genommen, taktet immer noch recht häufig. Hatte die Zeit auch gestoppt, sind ca. 5 Minuten in denen Ventilator, Verdichter und Sekundärpumpe anlaufen. Ich hab dir mal zwei Bilder von heute Morgen noch angehängt, vielleicht kannst du etwas daraus lesen was ich nicht kann. 

Einmal die Fühlertemperaturen und einmal der Aktorentest, dabei kommt das Heissgas auch aus dem Quark. Kühlmittel scheint genug vorhanden zu sein keine Blasen in Ruhe und bei Betrieb des Verdichters, viele kleine im Strömungsverlauf. 

Wie gesagt ich bekomme das Warmwasser nicht über die 40 -42 Grad. 

Vielleicht hast du ja noch ne Idee.

 

VG Claudia

 

 

20251021_103834.jpg
20251021_103905.jpg

Wenn der Verdichter läuft, dürfen im Schauglas keine Blasen zu sehen sein. Falls doch, scheint das auf Kältemittelmangel hinzudeuten. Hier sollte der Kältekreis auf Kältemittelmangel überprüft werden. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Das heißt da muss ein Kältetechniker her??? Wären dann feuchte Stellen, bei einer Undichtigkeit zu sehen, oder Korrosion?

LG Claudia 

Eine mögliche undichte Stelle ist auf den ersten Blick in der Regel nicht zu erkennen. Hier wird der Kältekreis abgesaugt und mit Stickstoff befüllt. Anschließend werden alle infrage kommenden Stellen abgesprüht und somit eine Undichtigkeit sichtbar gemacht. 

 

Dies darf aber nur ein Kältetechniker machen. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

N Abend Flo,

 

danke für die Info, Kältetechniker kommt am Montag. Was mich aber wundert ist, das die Vorlauftemperatur über 40 Grad geht teilweise bis 45 Grad, obwohl die E Heizung nicht zu heizt.

Was mir weiter aufgefallen ist, dass zum Eingang des WW-Speichers die Temperatur ankommt, dass ist der Zugang auf mittlere Höhe des WW-Speichers, die Rohre sind von außen gefühlt auch dementsprechend warm/heiß. Dafür kommt am oberen Ausgang, wo die Warmwasserleitung austritt und in die Hausverteilung geht, die Rohre deutlich kühler, ich habe die Isolierung abgenommen und gefühlt und die sind deutlich kälter, als die Zugangsrohre in der Mitte. Ich habe den Eindruck, dass die Wärme nicht von der Mitte in die Höhe kommt. 

Was könnte hier die Ursache im WW-Speicher sein? Für ne Antwort wäre ich dir sehr dankbar.

LG Claudia

Ich würde sagen, das liegt vor allem daran, dass die Vorlauftemperatur nicht ausreicht, um den Speicher ausreichend zu erwärmen. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Hallo Flo,

 

Wie angeführt war der Kältetechniker da und hat festgestellt, dass eigentlich genug Kältemittel vorhanden ist. 

Nach einer weiteren Suche, kam er zum Schluss, die Wärmepumpe selbst ist in Ordnung. Nach der ausführlichen Schilderung meines Problems, schaute er sich das 3 Wege Ventil an und meinte die eine Leitung Richtung WPT sei recht kalt. Daraufhin öffneten wir die Isolierung des WPT und es zeigte sich eine ca  4 cm  große Beule, recht großflächig.  Das ist doch nicht in Ordnung???? 

Falls der getauscht werden muss reicht da auch WPT bis 130 Grad, denn der verbaute ist Vitotrans wp 5 20 bis 200 Grad, muss der so hoch dimensioniert sein??

Anbei noch zwei Bilder 

 

Gruß C

20251027_170503.jpg

Das sieht komisch aus, ja. Ist der Wärmetauscher bauseits und für die Warmwasserbereitung? Was mich trotzdem wundert ist, dass die maximale Vorlauftemperatur kältekreisseitig nicht erreicht wird. 

 

Viele Grüße
Flo

 

 


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Hi Flo,

Danke für die rasche Antwort. 

Ist bauseits und dient der Warmwasserbereitung.  

Nun meine Frage, da der  Vitotrans wp 5 20 bis 200 Grad geht und  ca 1500 Euro kostet ist meine Überlegung, ob der Vitotrans 100 WP 3-30 25 kW nicht auch ausreichend wäre, da wir weder Solarthermie noch phosile Energieträger haben. 

Wahrscheinlich ist das 3 Wege Ventil auch noch hinüber.

VG Claudia 

Ich bin mir hier nicht sicher, ob das überhaupt das Problem an deiner Anlage ist, denn selbst wenn der Plattenwärmetauscher und das 3-Wege-Ventil einen Defekt hätten oder verkalkt wären, dann ist die erzeugte Vorlauftemperatur durch deine Wärmepumpe noch immer zu gering und das, obwohl sie in den Regelhochdruck geht. Aus der Ferne kann ich dem so nicht zustimmen, dass dies die Ursache ist. Das muss dann in dem Moment dein Fachbetrieb vor Ort entscheiden. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren
Top-Lösungsautoren