abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

VC 250-A mit SW 2509 oder 2532 ähnelt agressivem Verhalten der SW 2417

Hallo,

 

die HZ- /WW-Saison 25/26 hat wegen der Solarthermie bei mir erst im Sep. begonnen. Ich weiß deshalb nicht ob man es bereits jetzt bewerten kann. Allerdings sehe ich bei der 4/2025 (2509) Regelungs-Ähnlichkeiten zur Problem-Version 2417 (Datumsversion?) und habe Bedenken, dass sich der Herbst-/Winteranfang 2024 wiederholt.

 

Wie sieht es bei Euch Kombi-/Pufferspeicher-Nutzern aus?

 

Ich habe mal 2 Screenshots und kurze Erklärungen zum Vergleich beigefügt.

 

An beiden Tagen:

  • AT etwa gleich
  • Mit schwarzem Zeitstrich WW -Bereitung markiert

 

04.10.2024:

  • Morgens noch SW 4/2024, um  ca. 12:00  automatisches Update auf die Problemversion 2417 und Beginn Starts mit hoher Leistung und Taktung ( wurde Dez. 2024 mit v12/2024 gelöst)

04.10.2025:

Hohe Leistung und Taktung mit 04/205 (2509)

 

 

 

‐--‐----‐-----------------------------------------

 

250A AWO-E-AC-AF 251.A10, SW Version 4/2025 /  Fremdkombispeicher (WW, HZ, Solarthermie) /2 Divicon Mischer-/Pumpengruppen (FB-Hz EG/OG;  Radialheizkörper Keller(Heizkennline fast wie FB-Hz)), EFH, Bj. 2005, 190m² EG/OG, 90 m² Keller, IBN WP 07/2023

 

 

 

Screenshot_20251005_112044_ViCare.jpg
Screenshot_20251005_111902_ViCare.jpg
226 ANTWORTEN 226

Wieso gehst du auf so eine hohe Drehzahl mit der kleinen Spreizung ?

Weil ich festgestellt habe dass er mir sonst der Verdichter zu stark nachregelt sobald die Spreizung größer wird, durch öffnen der Thermostate, Temperatur Veränderung außen. Die kleine Spreizung habe ich ja erst durch den höheren Durchfluss. Zudem ist die Bude jetzt auch warm. Ab 21:00 gehe ich in den abgesenkten Betrieb (18Grad).

Insbesondere wenn die Anlage im Ruhemodus war dauert es sonst auch länger bis die gewünschte Vorlauftemperatur erreicht ist. Mein HZK System hat gut 1600l/h Durchfluss (dicke Heizungsrohre, 18 Heizkörper, 180 qm, die 150l habe ich zum Puffer bei gerechnet. Ich bin aber auch noch in der Testphase. Bisher habe ich von 68-74% Pumpleistung ausprobiert. Ich dachte Anfangs auch, weniger ist mehr aber scheinbar fährt die Anlage mit hohem Durchfluss besser. Aktuell bin ich seit der letzten Abtauung 12 Stunden im Dauerbetrieb bei niedrigster Leistung. Bin selbst etwas verwundert. Wie damals mit der 2340 Software. Ich bin mal auf Morgen gespannt, soll ja wieder milder werden.

#Vitocal 250-A13, 400L Puffer, 300L WW, VX3, 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus BLB, Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Stimmt, Drehzahl geht nicht über 50%, Leistung geht höher

Hier sieht es jetzt auch besser aus,

Aussentemperatur unter 5°C,

lief über 4h am Stück,

vorher nur gut eine.

Habe nur 4-6 Takte am Tag.

@Rudi_ hast Du das auf dem Schirm hier?

https://community.viessmann.de/t5/Konnektivitaet/ViEventLog-Tool-fuer-das-Ereignissprotokoll-VICARE-...

Ist richtig geiles Tool Bro 😉

#Vitocal 250-A13, 400L Puffer, 300L WW, VX3, 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus BLB, Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Verlauf von heute Nacht, ich bin zufrieden mit der Software 2509.

#Vitocal 250-A13, 400L Puffer, 300L WW, VX3, 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus BLB, Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#
Screenshot 2025-11-09 102415.png

@OptimusOne 
Das habe ich schon seit einiger Zeit im Einsatz.
dank der Hilfe von mschneider verwendee ich es als Tool um via php und Curl Datensätze für die grafische Darstellung zu erzeugen. 
Ganz ohne den (aus meiner Sicht) Aufwand von HomeAssistant. Beispiel:

Screenshot 2025-11-09 103437.jpg

gruss rudi

Bei mir ist es eher so, wie bringe ich es hin das die WP am Tag mit PV Strom zu versorgen.

Und das Effizient zu gestalten.

Lasse ich Sie mit hoher Leistung am Mittag 2h laufen, ist das ineffiezient.

Sie befördert 50 Grad in den Puffer.

Bild 6.10.

Am 8.10 war es neblig und kälter draußen, aber die Effizenz ist besser da kein nennenswerter PV Strom da war.

Laufzeit nach Wärmebedarf.

 

Leider tut sie das nicht freiwillig weil an dem sonnigen Tag der Wärmebedarf im Haus gering war.

Ich werde mal versuchen den erwungenen Betrieb in 3 Häppchen über den Tag zu verteilen.

So wird wenig in den Puffer, aber mehr Wärme im Haus landen.

Die Vorlauf Temperatur bleibt niedriger.

 

Gruß Frank

 

 

Vitocal 250AH A10 230V , 910L Puffer, Vitocal262A hybrid, 24KW Öl Heizkessel, 2 gemischte Heizkreise, 14,4KWp PV, 8/21KWh Speicher, Hybrid WR. 200m2 beheizte Fläche BJ 2004, FB und Heizkörper ( WP im Aufbau )
WP061125.png
WP81125.png


@Viessi18  schrieb: @Flo_Schneider , können wir ohne Bedenken erst mal den maximalen geräuschreduzierten Betrieb aktivieren oder hat dann die 250.A Ölfilmprobleme?

Hallo @Flo_Schneider , die Antwort auf diese Frage von @Viessi18 wäre auch für mich wichtig.

LG, Sebastian

@Wangnick 
Die Antwort von Flo Schneider findet sich im Thread auf Seite 6.
... Thema bekannt... man arbeitet dran ... wann es ein Update gibt ist offen

gruss rudi


@Rudi_  schrieb: Die Antwort von Flo Schneider findet sich im Thread auf Seite 6. ... Thema bekannt... man arbeitet dran ... wann es ein Update gibt ist offen

Die Zurkenntnisnahme von @Flo_Schneider war ja zu dem Vollgas-Thema an sich. Aber die Frage von @Viessi18 war ja noch einmal ganz konkret, ob der geräuschreduzierte Modus womöglich die in 2509/2532 laut ChangeLog verbesserte Verdichterschmierung ungewollt konterkariert, und also Viessmann von der Benutzung der Geräuschreduzierung zur Zeit abrät! Und da sollte mMn Viessmann allein schon aus Eigeninteresse heraus noch einmal Stellung zu beziehen.

 

LG, Sebastian

Ich hatte über meinen Heizungsbauer mehrfach Kontakt zu Viessmann in der Sache.
Ergebnis: Die einzig gängige Lösung ist derzeit der geräuschreduzierte Mode.


Und der greift, zumindest bei meiner 250-A13, nicht in die Startphase des Verdichter ein.
Mit oder ohne moderater Geräuschreduzierung läuft der Verdichter mit ca. 1.4kW (vor dem Update waren es ca. 1.0kW) für ca. 3-4 Minuten und schaltet dann in die Modulationsphase um.

Ich habe diverse Daten dazu aufgezeichnet, u.a Leistung, Öltemperatur, Drehzahl, mit oder ohne macht für die Startphase der 250A13 keinen Unterschied. Weil die Startphase einen Betrieb unterhalb der Werte für den moderaten geräuschreduzierten Mode macht.
Die Modulationsphase beginnt ohne Geräuschreduzierung leider derzeit mit einer Vollastphase. Mit moderater Geräuschreduzierung wird das deutlich begrenzt. Volle Geräuschreduzierung habe ich nie probiert.
Beim Laden von Warmwasser tritt der Vollastbereich nach der Startphase nicht auf, jedoch eine Startphase in gleicher Weise wie im Heizbetrieb. Wiederum mit und ohne Geräuschreduzierung.
Wobei ich beim Warmwasserladen keine nenneswerten Auswirkungen des moderaten geräuschreduzierten Mode hinsichtlich Dauer des Ladens feststellen konnte.

ViEventlog kennst du? Damit kannst du das selbst beobachten.

Im Übrigen gibt es in den Update-Dokumenten zur 2509/2532 und auch in " Systemkonfiguraion und Diagnose" 2025/07 keinerlei Aussagen, dass der geräuschreduzierte Mode nicht oder nur eingeschränkt verwendet werden soll.

gruss rudi


@Rudi_  schrieb:

Und der greift, zumindest bei meiner 250-A13, nicht in die Startphase des Verdichter ein.
Mit oder ohne moderater Geräuschreduzierung läuft der Verdichter mit ca. 1.4kW (vor dem Update waren es ca. 1.0kW) für ca. 3-4 Minuten und schaltet dann in die Modulationsphase um.


Deine Beobachtung kann ich bestätigen. Und es passt auch zu meinem Anlagenlog. Immer erst 4 Minuten nach dem Anlaufen aktiviert sich jeweils der geräuschreduzierte Modus.

 

2025-11-13 18:12:59 250A HPMU S.118 FourThreeWayValveInternalBufferPosition
2025-11-13 18:13:06 250A HPMU S.124 HeatPumpPreRun
2025-11-13 18:15:07 250A HPMU S.125 HeatPumpHeatingActive
2025-11-13 18:19:08 250A VCMU I.120 NoiseReductionModeActive
2025-11-13 18:19:25 250A HPMU I.120 NoiseReductionModeActive

 

Genau so ist es, leider dann Vollgas..☹️

diehuell_0-1763057160015.png

Vitocal 252.A13 Pufferspeicher 400l, ohne Geräuschreduzierung 

Da ich von Anfang an die 2509 hatte versuche ich zu verstehen wo genau das Problem an dieser "aggressiven" Regelung liegt. Verbrauchsmäßig macht das ja keinen nennenswerten Unterschied und es regelt sich ja relativ schnell dann auch wieder runter. Gerade wenn man wenig Takte hat passiert doch nix schlimmes dabei oder was verstehe ich nicht?

Vitocal 250A AWO-E-AC 251.A10
100l Heizpuffer, 200l WW-Speicher,
Heizkörper, 140qm Wohnfläche

hier mal eine Grafik vor dem SW-Stand 2532 

diehuell_0-1763060053619.png

Regelverhalten mit SW 2247

keine Vollast, längeres Einschalten, weniger Takte. Aber was macht das Öl? 🤔

Die WP lief so ca, 18 Monate, dann habe ich ohne Ankündigung ein neues Update bekommen.

 

Wer wenig Takte hat, den könnte das relativ wenig stören; 
aber es gibt genug Anlagen die dadurch, dass durch die hohe Leistungsspitze nach der Startphase die Taktzeit deutlich verkürzt wird.
Eine Wärmepumpe sollte aber möglichst wenig und lange Takte haben.
Genau das wird durch die Leistungsspitze, bei meiner Anlage sind das bis zu 4.2kW, konterkariert.
Zudem entstehen dadurch im gesamten System schnelle Temperaturänderungen. Das kann nicht gut sein.


Wenn du das Laden von Warmwasser mit dem Laden eines Heizwasserpuffers vergleichst,
dann siehst du schnell um was es geht.
Screenshot 2025-10-25 112527.jpgScreenshot 2025-10-25 121818.jpg
gruß rudi

 

Also ich bin ja hier im Forum derjenige der die meisten Takte am Tag hat 🙈😂 bis zu 20 bei den milden Temperaturen. Aber wenn ich nun die Leistung auf 1,5 KW begrenzen, läuft der Verdichter kaum länger (das war ja einer der Grund warum ich ewig an dieser blöden Begrenzung gedoktert habe). Aber ja keine Ahnung ob das nun so wirklich schlimm ist, denke wenn es das wäre, würde Viessmann das doch relativ leicht wieder ändern können bzw. was ist das offizielle Statement dazu (sorry hab ich überlesen bei den ganzen Beiträgen) 

Vitocal 250A AWO-E-AC 251.A10
100l Heizpuffer, 200l WW-Speicher,
Heizkörper, 140qm Wohnfläche

Ob das schlimm ist kann ich nicht beurteilen. Eines ist sicher, jeder Start geht auf die Lebensdauer.
Vielleicht ist deine Anlage deutlich zu groß oder Heizkurve zu weit oben oder Heizkörper mit Thermostatventilen. Für letztere sind die 100l Heizpuffer zu wenig.
Oft installieren die Heizungsbauer elektronische Thermostatventile um die Forderung nach dem hydraulischen Abgleich umzusetzen, weil ein Abgleich von Hand einfach zu lange dauert.
Machbar ist der, auch von eher "unbedarften", dauert eben.
Ist halt die Frage an welcher Schraube man drehen möchte.

gruß rudi

Jepp, bei mir ist das eine kurze mbi aus Anlage vermutlich zu groß, Puffer definitiv zu klein und Heizungsrohre unisoliert im ganzen Haus (außer im Keller wo ich dran komme). Daher ist das Fahren mit offenen Ventilen keine Option für mich, viel zu hohe Verluste. Bin gerade am testen wie gut es laufen würde mit Abschaltung der Heizkreispumpe. Das könnte etwas Entspannung bringen, nervig halt das man die Hysterese beim Puffer halt gar nicht einstellen kann. Ich warte die kalten Tage ab und wende mich dann nochmal an den FB. 

Und ja hab die automatischen Homematic IP Ventile verbaut, bin da aber kein wirklicher Freund von weil mir die auch teilweise zu träge reagieren.

Vitocal 250A AWO-E-AC 251.A10
100l Heizpuffer, 200l WW-Speicher,
Heizkörper, 140qm Wohnfläche


@Denjo1980  schrieb:

Aber ja keine Ahnung ob das nun so wirklich schlimm ist, denke wenn es das wäre, würde Viessmann das doch relativ leicht wieder ändern können bzw. was ist das offizielle Statement dazu


Also für Viessmann scheint das nicht wirklich schlimm zu sein. Mein HB hat von Viessmann die Aussage erhalten, dass das kein Fehler sei, aber das Verhalten bekannt sei und man "weiter optimieren" würde.

 


@Denjo1980  schrieb:

Da ich von Anfang an die 2509 hatte versuche ich zu verstehen wo genau das Problem an dieser "aggressiven" Regelung liegt. Verbrauchsmäßig macht das ja keinen nennenswerten Unterschied und es regelt sich ja relativ schnell dann auch wieder runter. 


Die Anlage verbrät da mit hoher Leistung, teilweise Volllast, (und schlechterem Wirkungsgrad) ganz schön viel Energie um dann erst so langsam auf die Mindestleistung runterzugehen. Und weil durch den Leistungs-Peak das Wasser schon viel schneller viel wärmer gemacht wird, als es sonst der Fall wäre, schaltet sich die Anlage in der Übergangszeit (also jetzt) viel früher ab und taktet dadurch noch öfter.

 

Also mehr Energieverbrauch und mehr Verschleiß als notwendig wäre. 

 


@Denjo1980  schrieb:

Daher ist das Fahren mit offenen Ventilen keine Option für mich, viel zu hohe Verluste.


Naja, am Heizkörper gibt es zwei Ventile bzw. Ventilfunktionen. Einmal eine Durchflussdrosselfunktion, mit der der Durchfluss eingestellt wird. Und darauf sitzt dann das Thermostatventil, welches Temperaturabhängig auf/zu macht.

 

Der Sinn der Durchflussdrosselung besteht darin, dass damit die Wärmeleistung der Heizköper eingestellt wird und an den Wärmebedarf des Raumes angepasst werden kann. Damit es bei komplett geöffneten Thermostaten dann in allen Räumen gleich warm ist (bzw. so warm wie es sein soll). Und dann kann man die Vorlauftemperatur senken und spart Geld. So weit die Theorie.

 

Der HB und VM kann mit der Vicare Pro Version oder Schlepptop die Hysterese bei Anlagen mit Puffer einstellen laut Flo Schneider. Standard ist 5K. Die Parameter sitzen aber tiefer. Zahlende Kunden kommen da nicht ran.

#Vitocal 250-A13, 400L Puffer, 300L WW, VX3, 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus BLB, Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Ja die Theorie ist mir bekannt, aber danke trotzdem für deine Erklärung. Ich rede aber von den hohen Verlusten durch die unisolierten Leitungen. Bei entsprechend hohen Durchfluss (Heizkurve eingestellt das soll Temperatur erreicht wird) kühlt der kleine Puffer schnell aus. Die Laufzeit bekomme ich damit wunderbar in die Länge gezogen, allerdings verdoppelt sich dann der Verbrauch bei gleichem Komfort. Da nehme ich lieber die Takte und habe nebenbei keine störenden Strömungsgeräusche (trotz niedrigster Stufe der Pumpe). Naja egal, das Thema ist ein separates und gehört nicht unbedingt in diesen Thread hier, deswegen belasse ich es erstmal dabei und beobachte was an Lösungen bzgl der Regelung noch getroffen wird. Danke allen und einen schönen Abend noch 

Vitocal 250A AWO-E-AC 251.A10
100l Heizpuffer, 200l WW-Speicher,
Heizkörper, 140qm Wohnfläche

Lieber Dale,

genau diese Antwort, das sei völlig normal, hat mein Heizungsbauer auch erhalten.

Damit habe ich mich nicht zufrieden gegeben und musste zweimal nachlegen bis das bei Viessmann soweit eskaliert wurde, das sich jemand kümmert.

Die Antworten von Viessmann stellte ich nicht ins Forum, das steht mir nicht zu.

Mal sehen wann etwas passiert.

 

In einem anderen Thread wird darüber berichtet, dass die Pumpe in der IDU im Frostschutzbetrieb immer auf 100% läuft. Auch nicht schön, weil sehr laut.

 

Gruss rudi