Für das Abtauen wird bedarfsabhängig ein Mindestvolumenstrom von 1000 l/min zwischen Innen- und Ausseneinheit gefordert.
Laut Planungshandbuch wird durch Hydro AutoControl immer das Mindestanlagenvolumen und der Mindestvolumenstrom zur Verfügung gestellt. Daher kann die Wärmepumpe zu jeder Zeit sicher abtauen.
Verstehe ich das richtig, dass also ein Volumenstrom der Sekundärpumpe in der Inneneinheit im Normalbetrieb mit z.B. ca. 600 l/h laufen darf und dann automatisch durch das PWM-Signal auf > 1000 l/h für das Abtauen hochgeregelt wird?
Ich habe den Eindruck, dass die Pumpe nicht hochgeregelt wird, sondern stattdessen eine Fehlermeldung ausgegeben wird: "F.864 - Abtauen nicht erfolgreich beendet"!
Ich würde die Pumpe in der IDU im Heizbetrieb gerne mit kleineren Volumenströmen betreiben, da ansonsten die Geräusche / Vibrationen der IDU zu stark werden!
Viessmann: Bitte prüfen Sie die Software und veranlassen ggf. eine update, um diese Fehlermeldung zu vermeiden und stattdessen den Volumenstrom entsprechend Ihren Anforderungen hochzuregeln.
Wie kann man in der ViCare App erkennen, ob gerade abgetaut wird bzw. wann und wie lange abgetaut wurde?
LG Wobue07 >>Vitocal 250-A AWO-M-E-AC-AF 251.A06; 200l Puffer; 200l Warmwasser, nur Heizkörper
Hallo @Nprrinton ,
1) Die Abweichungen sind sicher bei jeder Anlage, je nach Betriebsbedingungen sehr individuell.
Grundsätzlich wird jedoch in der Community berichtet, dass sowohl der tatsächliche Stromverbrauch als auch die thermische Energie von Viessmann sehr geschönt werden.
Ich finde es ist völlig unnötig oder sogar unseriös, dass Viessmann hier "schummelt" anstatt realistischere Werte auszugeben.
2) Ein zweiter (geeichter) Zähler kann einfach im Zählerschrank am Wärmepumpenabgang eingebaut werden. Dieser kann selbst für weit unter unter 100 Euro gekauft werden und kostet keine Grundgebühr, weil der Energieversorger damit garnichts zu tun hat!
Für mich hat sich das allemal gelohnt, weil ich so die realen Verbräuche von z.B. Wärmepumpe, Wallbox, etc. selbst erfassen und beurteilen kann!
LG Wobue07
(Vitocal 250-A AWO-M-E-AC-AF 251.A06; 200l Puffer; 200l Warmwasser, nur Heizkörper)
Meine 10 kW Vitocal hat heute Nacht auch das erste mal versucht abzutauen. Nach einigen Versuchen war die Ausseneinheit blockiert.
Ich habe auch einen Pufferspeicher und die Drehzahl auf 850 l/h reduziert.
Meine Anlage (interne Pumpe) war vom Viessmann Inbetriebnahmetechniker auf 100% eingestellt. Viel zu laut und ineffizient. über 2000l/h Durchfluss.
Mit den 850l/h war ich sehr zufrieden mit der Lautstärke und der Effizienz. Leider funktioniert das Abtauen damit nicht.
Ich hätte schon erwartet, dass für das Abtauen die Pumpendrehzahl erhöht wird, wie es beim Warmwasserbereiten schon funktioniert.
Habe jetzt den Volumenstrom auf 1050l/h eingestellt und hoffe, dass es keine Störungen mehr gibt.
beim roten Strich ging die Anlage auf Störung. (05:00 morgens)
habe dann um 07:30 den Volumenstrom händisch auf 1050 erhöht und es hat abgetaut.
Das Problem bei Anlagen mit Puffer ist, dass der Pumpensollwert für Abtauen und Pufferbeladung nicht getrennt wird, warum auch immer. Somit musst du auch den Puffer mit dem Pumpensollwert für den Mindestvolumenstrom beim Abtauen betreiben. Bei Anlagen ohne Puffer kann man für WW-Bereitung, Heizkreis und Abtauen jeweils verschiedene Volumenströme einstellen.
Bitte sorgen Sie doch endlich dafür, dass auch bei Anlagen MIT Puffer jeweils ein separater Volumenstrom für das Abtauen eingestellt werden kann.
Ich sehe keinen Grund, warum diese Einstellung nicht zusätzlich zu den Volumenströmen für WW-Bereitung und Heizkreis einstellbar sein soll!
Der Bedarf wurde hier im Forum doch schon vielfach geäussert.
LG Wobue07
>>Vitocal 250-A AWO-M-E-AC-AF 251.A06; 200l Puffer; 200l Warmwasser, nur Heizkörper
ach so, also ist die Pumpeneinstellung im Servicemenü unter Heizkreis nicht für die separate Umwälzpumpe, sondern für die interne Pumpe beim Heizvorgang? Bei mir mit Puffer hatte diese Einstellung nie einen Einfluss und ich dachte mir, es sei nur für PWM Heizkreispumpen.
Habe auch gelesen, dass die Vitocal kein PWM Signal für externe Heizkreispumpen ausgibt. Jetzt macht vieles Sinn.
Werde als nächstes versuchen im Inbetriebnahme Menü den Pufferspeicher zu deaktivieren. Hoffentlich läuft dann die externe Heizkreispumpe noch. Melde mich zurück.
Es ist genau so, wie ich gedacht habe.
Nachdem ich den Pufferspeicher deaktiviert habe, konnte ich im Servicemenü unter Heizkreis die Pumpendrehzahl einstellen. (jetzt auf 30%)
Unter Allgemein habe ich zum Abtauen jetzt den Wert auf 80% gestellt, vorgegeben wäre 95%.
Ich berichte, sobald ein Abtauvorgang erfolgt ist. (evtl diese Nacht)
Die externe Heizkreispumpe läuft trotzdem noch.
Zusätzlich kann ich jetzt die Heiz-Hyterese einstellen. Habe diese auf HeizenAus +4 eingestellt. Standartwert war +2. (evtl kann ich damit die Laufzeit/Taktung erhöhen)
Die Einstellung Heizpuffer ist im Servicemenü verschwunden. Dort konnte ich jedoch nur Grenzwerte einstellen. Eingestellt war glaub 10°-60°. Mein Vorlauf ist von 30°-38°, grosse Heizkörper.
///EDIT
Was mir noch negativ aufgefallen ist, die interne Pumpe läuft jetzt durchgehend und zeigt dauernd einen Volumenstrom an.
Es ist schon beschämend, dass die Betreiber mit Tricksereien versuchen müssen die gewünschten Betriebsweisen zu erhalten.
Wie einfach wäre es doch, wenn VIESSMANN die sinnvollen Anforderungen der Betreiber ernst nehmen würde und auch zeitnah in die Steuerung einfliessen ließe.
LG Wobue07
>>Vitocal 250-A AWO-M-E-AC-AF 251.A06; 200l Puffer; 200l Warmwasser, nur Heizkörper
Merkwürdig. Meine Anlage holt sich immer den eingestellten Max Wert zum Abtauen.
Hab Standard 65% und Maximal 85% eingestellt.
Bedeutet bei mir ca. 1600l/h im Heizbetrieb und beim Abtauen 1800l/h.
Bei mir bewirkt auch nur die Einstellung im Reiter Allgemein etwas.
Bei HZK1 kann ich zwar einstellen aber ohne Ergebnis.
///EDIT
Was mir noch negativ aufgefallen ist, die interne Pumpe läuft jetzt durchgehend und zeigt dauernd einen Volumenstrom an.
Ja deswegen sollte der Puffer auch ausgewählt werden wenn er denn vorhanden ist.
Hast du probiert, ob sich der Volumenstrom beim Abtauen wirklich durch die Änderung des Maximalwerts ändert? Die unterschiedlichen Volumenströme beim Abtauen und Heizen können durch die unterschiedlichen hydraulischen Widerstände entstehen.
Vermutlich schon. Aus meiner Denke.
Die Parameter HZK1 beziehen sich wohl auf eine PWM Pumpe für die Heizkreisverteilung.
Die hat aber wohl niemand verbaut.
Ich mache alles über den Reiter Allgemein und bei der WW Versorgung.
Standard 65%, Maximal 85%.
Es ist schon traurig, dass das Thema hier mittlerweile fast ein Jahr, wohlgemerkt noch immer ohne einen konkreten Lösungsansatz bzw. überhaupt eine weitere Rückmeldung von @Flo_Schneider unbeantwortet bleibt.
Ich freue mich jetzt schon auf die kommende Heizperiode und auf neue Workarounds, welche meistens durch die Anlagenbetreiber selbst herausgefunden werden (müssen), ohne dass Fa. Viessmann die Probleme und Belangen seiner Kunden ernst nimmt und hier unterstützt.
Ich meine wir reden hier nicht über Raketenwissenschaft, sondern über eine Software-Anpassung im Bereich der Steuer- und Regelungstechnik.
@Flo_Schneider es wäre wirklich hilfreich, wenn du ein Lebenszeichen zu diesem Thema von dir geben könntest.
Bis jetzt leider noch kein erneutes Abtauen. (war zu warm)
Weiss jemand, ob die externe Heizpumpe nach dem Puffer abschaltet für die Dauer des Abtauens?
Bei mir lief diese bisher immer durch ... (auch beim abtauen).
VG Timo