Ich habe eine Wärmepumpe Vitocal 222 -S ( TPY AWBT-E-AC221.C16 ) mit einer Außeneinheit von 10KW.
Im Heizkreis ist ein Vitotrans 100 ( PWT ) Plattenwärmetauscher zur Trennung von Fußbodenheizung
und Wärmepumpe verbaut.
Dieser Kreis ist natürlich sehr klein , wodurch die Anlage viel tacktet. Mit einem Pufferspeicher könnte das reduziert werden.
Nun meine Fragen: wieviel Liter sollte in meinem Fall der Pufferspeicher haben und wie soll er eingebunden werden , parallel zum Plattentauscher oder in reihe in den Rücklauf.
Hallo November_,
es sollte idealerweise so sein, dass der Heizkreis mehr abnimmt, als die Wärmepumpe liefert. Andernfalls hast du auch bei einem Pufferspeicher ein Taktverhalten. Wie sieht es denn im Winter aus? Wurde die Heizkennlinie ideal eingestellt, sodass die Kreise in der Regel immer offen sind?
Um die optimale Einstellung der Heizkennlinie zu finden, benötigt es etwas Zeit. Normalerweise solltest du die ideale Einstellung nach einer Heizsaison gefunden haben. Am besten gehst du dabei wie folgt vor.
Stell die Raumthermostate in allen Räumen, in denen du es immer warm haben willst (Küche, Bad, Wohnzimmer, ...) auf die höchstmögliche Stufe. Die anderen Räume, wie zum Beispiel das Schlafzimmer, stellst du auf die gewünschte niedrigere Temperatur ein. Anschließend musst du die Raum-Soll-Temperatur an der Regelung auf die Temperatur einstellen, die du dir für den Wohnbereich wünscht. Jetzt nimmst du entsprechend der Temperaturen in den zu beheizenden Räumen nur noch an der Kennlinie Änderungen vor. Dadurch, dass du die Raumthermostate voll aufgedreht hast, bemerkst du die notwendigen Änderungen sofort. Die Neigung und das Niveau änderst du bitte entsprechend der Tipps unter dem nachfolgenden Link.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
vielen Dank für deine Antwort. Zu deinen Fragen:
Im Winter taktet die WP etwas weniger. Raumthermostate gibt es nicht. Alle Heizkreise sind geöffnet und hydraulisch angepasst und an dem Vitotrans 100 ( PWT ) Plattenwärmetauscher angeschlossen.
Die Sekundärseite der WP besteht nur aus dem Plattenwärmetauscher.
Deshalb die Idee von mir mit dem Pufferspeicher das Takten zu reduzieren.
Viele Grüße
November__
Das kann ich verstehen. Bei der Größe deiner Außeneinheit, dauert es, bei einer angenommenen Nennwärme-Leistung der Außeneinheit von ca. 6kW (A2/W35), abhängig von der Außentemperatur und Vorlauftemperatur, sowie einer angenommenen Pufferspeichergröße von 200l, ca. 12 Minuten diesen um 5K zu erwärmen.
Damit will ich nur verdeutlichen, dass ein Pufferspeicher alleine nicht unbedingt die Lösung ist, wenn er nicht groß genug ausgelegt wird. Deshalb meine Aussage, dass idealerweise der Heizkreis mehr abnimmt, als die Wärmepumpe gerade liefert.
Viele Grüße
Flo