abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Natural Cooling schaltet dauernd ein und aus (Vitocal 200-G)

Hallo Community und v.a. @Flo_Schneider ,

 

um festzustellen, ob bei mir das Natural Cooling läuft, greife ich das Kühlsignal auf dem Kontakt 211.5 ab und schalte damit einen entsprechenden Zustands-Aktor in meiner KNX-Anlage. Darüber werden dann u.a. die Heizaktoren geöffnet, so dass das kältere Wasser in die FBH fliessen kann. Das hat im letzten Jahr auch gut geklappt.

 

Nach den ersten warmen Tagen in diesem Jahr war ich auf der Fehlersuche, warum trotz >8K Differenz zwischen eingestellter Raumtemperatur (17°C) und der Aussentemperatur (25°-32°C) das Natural Cooling nicht richtig funktioniert.

 

Dabei habe ich 

a) festgestellt, dass der Kontakt 211.5 bereits seit Februar mehrfach geschaltet wurde, obwohl da die normale Heizung noch lief und

b) dass ab morgens 07:00 das Natural Cooling zumindest lt. Kontakt gefühlt jede halbe Stunde an- und wieder ausgeht. Auch zu Zeiten, wo die Aussentemperatur definitiv kein Delta zur Innentemperatur hatte. Im Verlauf sieht das dann so aus: 

Singular75_0-1750100448384.png

Natural Cooling wurde also im Verlauf des Tages 14x ein und wieder ausgeschaltet. Ist das normal? Da ich damit die Stellaktoren der Heizung steuere, hätte ich erwartet, dass NC morgens nach Überschreitung des 4K-Deltas einmal angeht, den ganzen Tag anbleibt, sofern >4K und ggf. abends wieder ausgeht.

 

Oder hat sich im Laufe des Winters irgendetwas an der Heizung verstellt, das zu diesem Verhalten führt?

 

Gruß

Alex

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

So, gefixt. Lag an etwas völlig Anderem. Pumpe war fest und musste getauscht werden. Lt. Sanitärbetrieb leider ein Standardproblem, da die Pumpe für NC nur ca. 4 von 12 Monaten läuft… kann also durchaus passieren, dass sie jedes zweite oder dritte Jahr ausgetauscht oder gangbar gemacht werden muss ;/

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

6 ANTWORTEN 6

Hallo Alex,

 

ich kann mir vorstellen, dass in den unterbrochenen Zeiten ein eventuell an X3.8 und X3.9 angeschlossener Feuchteanbauschalter ausgelöst hat. Ansonsten sollte der Kontakt nur angesteuert werden, wenn die Kühlfunktion aktiv ist, was bedeutet, dass die Kühlgrenze überschritten wurde.

 

Kühlgrenze = eingestellte Raum-Solltemperatur + 4K (Parameter 7004 → Wert 40)
Kühlbetrieb aktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) > Kühlgrenze
Kühlbetrieb inaktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) < Kühlgrenze - 1K Hysterese

 

Viele Grüße
Flo

OK,

 

das Thema Feuchteanbauschalter lasse ich am Freitag von unserem Techniker prüfen. Die 3 unteren Werte passen und sollten an sich das Natural Cooling den ganzen Tag am Laufen halten. 

 

Allerdings wird das Wasser mit den Unterbrechungen nicht wirklich kühler; ich habe jetzt manuell alle Ventile geöffnet; in den Heizkreisverteilern kommt zumindest kein kühleres Wasser an. 

 

BG

Alexander Höhfeld

Dein Fachbetrieb kann die Funktion zum Test so prüfen, indem er den Feuchteanbauschalter überbrückt. Diese sollte aber nur zum Test so vorgenommen werden.

 

Viele Grüße
Flo

So, gefixt. Lag an etwas völlig Anderem. Pumpe war fest und musste getauscht werden. Lt. Sanitärbetrieb leider ein Standardproblem, da die Pumpe für NC nur ca. 4 von 12 Monaten läuft… kann also durchaus passieren, dass sie jedes zweite oder dritte Jahr ausgetauscht oder gangbar gemacht werden muss ;/

Danke für die Info. Mit dem Softwarestand 4516 wurde der Pumpenkick für die NC-Pumpe nachträglich implementiert. Dein Fachbetrieb soll sich hierzu einmal mit unserem Technischen Dienst in Verbindung setzen. 

 

Viele Grüße
Flo

Danke, gebe ich direkt weiter.

Top-Lösungsautoren