Ich habe einige Fragen zur Erstellung des Fundaments:
Ist der unten angehängte Fundament-Plan auch der Richtige für die Vitocal 150-A?
Ist es egal, ob die beiden Fundamentstreifen vor Ort mit Hilfe von Schalungen gegossen werden oder ob man fertige Blockstufen o.ä. nimmt?
Falls man Blockstufen nehmen kann: können diese auf die verdichtete Schotterschicht "lose gelegt" und ausgerichtet werden oder müssen Sie in den Schotter einbetoniert werden?
Danke im Voraus! 🙂
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Im Prinzip ist es egal ob du Hochborde nimmst oder schüttest. Orientiere dich an den Maßen.
In den Baumärkten gibt es rel. kleine Ausführungen der Hochborde, bzw. Blockstufen.
Da ich den hohen Doppelventilator Verdichter habe, habe ich jeweils zwei von den erhältlichen und tragbaren(!) Hochborden (10cmx20cmx100cm) mit Klebemörtel (Fliesenkleber) zusammen geklebt um genug "Masse" zu haben.
Auf diesen dann 20x20x100cm steht mein Verdichter sicher. Zum Verbolzen mit der WP habe ich M10 Edelstahl Gewindestangen plus Klebemörtel-Dübel genommen. Bohrungen ca. 17cm tief durch beide Hochborde !
Hast du erhöhte Windlast am Standort nimm 2x 3 Stück. Beim kleinen Verdichter sollten 2x2 reichen.
Bei mir steht der große Verdichter im Windschatten, daher musste ich nicht zwangsläufig mit 200 Kilo fundamentieren.
Grundsätzlich alles logisch nach bestem handwerklichem und bautechnischem Wissen ausführen.
Diese Lösung ist in jedem Fall besser/schneller auf zu bauen als zu schalen und gießen.
Solltest du dich für Gießen entscheiden, mach dir eine Pappschablone für die Gewindestangen der WP und setz die gleich passend durch die Schablone in den feuchten Beton. Oder nimm die Konsole.
So sparst du später das Bohren und die Kosten für die teuren Klebedübel.
Bei normalen Dübeln oder Metall-Schwerlastdübeln hätte ich Kopfschmerzen, da läuft im Winter Wasser rein und kann das Loch sprengen.
(Ich weiß gar nicht ob VM auf diese kleine aber wichtige Feinheit bei der Bauausführung in den Planungsunterlagen ein geht...)
Ich finde diese Schraubfundamente interessant.
Leider hatte ich zur meiner Installationszeit noch keine Kenntnis darüber, sonst wäre ich nicht abgeneigt gewesen.
Youtube-Video mit Installation einer Vitocal 250-A
Bei mir sind es übrigens auch 2 Blockstufen geworden.
Bist du dir sicher die richtige Konsole im Bild zu haben?
Müsste es nicht die ZK06013 sein und in Edelstahl!
Das würde auch deine Frage zum Maß beantworten.
Für die Vitocal 150-A / 250-A ist es die ZK06013.
Die ZK02929 ist für die Vitocal 200-S / -A und 222-A
Das Ding muss halt dauerhaft stabil stehen.
Wichtig beim Aufbau des Fundament ist das von vorne gesehen links der Sockelstreifen nicht zu weit nach innen übersteht damit nicht dauernd dein Kondenswasser auf den Sockel läuft/tropft und der rechte Sockelteil nicht zu weit nach rechts weil hier die ganzen Versorgungsleitungen Platz brauchen.
Von der Tiefe her mit 60 cm hat man relativ wenig Spielraum, die Konsolenbohrungen sind dann jeweils relativ nahe am Rand des Sockels. Mehr als 60 cm Schaden jedenfalls nicht.
Meine Hochborde liegen auf "einigen Metern" hohem bestem Kies, im Schotter.
(Ich habe noch keine Bohrung gemacht ob der Kies bei uns 8 oder 12 Meter tief reicht) 😄
Konsolenfüße ebenerdig mit Schotter 20cm hoch. Die Hochborde liegen auf dem Kies und dann den Rest mit Schotter aufgefüllt. Das Ganze hat keine "VM-Normmaße" sondern ca. 100cm x90cm
Die VM Anleitung mit deren Tiefe sieht natürlich den Worst Case mit Lehmboden, etc. vor.
Aber: Wie ich oben schon schrieb "nach bestem bautechnischem Wissen und Erfahrung ausführen" .
Verdichtet ist der gewachsene Kiesuntergrund natürlich nicht. Du musst natürlich wissen wie man beim Erdbau mit einer Schaufel um geht und keinen Spaten nehmen...
Such dir den Vorschlag aus der dir am besten gefällt. Unten darf sie nicht absacken, in der Waage muß die ganze Geschichte sein und schwer genug muß der Sockel sein daß daß Gerät bei Wind oder wenn wer dagegen rennt nicht kippt.
Eine Bitte hätte ich trotzdem.
Du schreibst immer von Breite fast 57 cm was eigentlich falsch ist.
Nicht das da beim Sockelbau Irritationen auftreten.
Breit ist die Konsole 75,7 cm,
länge/tiefe 56,6 cm und
Höhe 27 cm.
Dein Gerät (114,4 cm breit) steht also fertig montiert links und rechts ca. 20 cm über die Konsole (75,7 cm) drüber.
Dein Sockel sind 2 Streifen von vorne nach hinten.
Das Kondenswasser kommt innerhalb des Konsolenbereichs unten aus dem Gerät und muss jederzeit versickern können oder anderweitig abgeleitet werden.
Was du aussen rum machst ist letztendlich Optik.
Vielen Dank liebe "Küstenpumpe"! Dann lebt ihr ja auf einem Kiesgrund - wie interessant! Mit Staunässe dürftet ihr ja dann nirgends Probleme haben...
Die Hochborde liegen also einfach "nur" im Kiesbett, deine Hochborde haben eine Höhe von 20 cm und alles scheint gut zu halten!
Ja, alles staubtrocken im Keller. Wenn man mal einen Eimer Kies für ne Gehwegplatte benötigt gräbt man einfach 25cm Humus weg und : Tata... ! 😎
Genau, auf dem Kies liegen die Hochborde bündig Erdniveau und dann dito bündig bis Erdniveau neben den Hochborden mit Schotter (15/25er) gefüllt. Wenn du bei unserem Kies einen 10 Liter Eimer Wasser in eine Grube gießt, ist das Wasser in 10 Sekunden weg. Grundwasser steht auf ca. 7 Meter. Best Case ever.
Im Prinzip ist es egal ob du Hochborde nimmst oder schüttest. Orientiere dich an den Maßen.
In den Baumärkten gibt es rel. kleine Ausführungen der Hochborde, bzw. Blockstufen.
Da ich den hohen Doppelventilator Verdichter habe, habe ich jeweils zwei von den erhältlichen und tragbaren(!) Hochborden (10cmx20cmx100cm) mit Klebemörtel (Fliesenkleber) zusammen geklebt um genug "Masse" zu haben.
Auf diesen dann 20x20x100cm steht mein Verdichter sicher. Zum Verbolzen mit der WP habe ich M10 Edelstahl Gewindestangen plus Klebemörtel-Dübel genommen. Bohrungen ca. 17cm tief durch beide Hochborde !
Hast du erhöhte Windlast am Standort nimm 2x 3 Stück. Beim kleinen Verdichter sollten 2x2 reichen.
Bei mir steht der große Verdichter im Windschatten, daher musste ich nicht zwangsläufig mit 200 Kilo fundamentieren.
Grundsätzlich alles logisch nach bestem handwerklichem und bautechnischem Wissen ausführen.
Diese Lösung ist in jedem Fall besser/schneller auf zu bauen als zu schalen und gießen.
Solltest du dich für Gießen entscheiden, mach dir eine Pappschablone für die Gewindestangen der WP und setz die gleich passend durch die Schablone in den feuchten Beton. Oder nimm die Konsole.
So sparst du später das Bohren und die Kosten für die teuren Klebedübel.
Bei normalen Dübeln oder Metall-Schwerlastdübeln hätte ich Kopfschmerzen, da läuft im Winter Wasser rein und kann das Loch sprengen.
(Ich weiß gar nicht ob VM auf diese kleine aber wichtige Feinheit bei der Bauausführung in den Planungsunterlagen ein geht...)
Du bist ja toll, dass du so schnell und präzise geantwortet hast - vielen Dank!
Natürlich habe ich noch ein paar Nachfragen... 😉
Die Konstruktion deiner Hochborde habe ich verstanden. Das heißt aber dann doch, dass diese "nur" 20 cm hoch sind, oder? In der Zeichnung sind die Maße für ein Streifenfundament aber 60 x 15 x 50. Die Fundamente sind also etwas schmaler, aber wesentlich höher. Aber du hast mit deiner Höhe von 20 cm keine Probleme, vermute ich mal.
Als Unterbau für deine Hochborde hast du ja vermutlich ein Schotterbett errichtet.
Wie tief hast du dieses angelegt?
Wie hast du es verdichtet? Mit einer Rüttelplatte vermutlich nicht, oder?
Hast du deine Hochborde auf den Schotter "nur" gelegt oder auch mit Beton befestigt?
Nun noch eine weitere Frage: Ich habe mal die Abmessung der Bodenkonsole hochgeladen und verstehe nicht, wie diese befestigt werden kann, wenn ein Fundament-Streifen, laut Viessmann-Skizze, nur 60 cm breit sein muss. Hast du dafür eine Erklärung?
Im Grunde ist es ja egal, weil man die fertigen Hochborde oder Blockstufen ja in der Regel in 100 cm oder 75 cm Breite kaufen würde. Ich würde das aber trotzdem gerne verstehen.
DANKE vorab und liebe Grüße!
Ich finde diese Schraubfundamente interessant.
Leider hatte ich zur meiner Installationszeit noch keine Kenntnis darüber, sonst wäre ich nicht abgeneigt gewesen.
Youtube-Video mit Installation einer Vitocal 250-A
Bei mir sind es übrigens auch 2 Blockstufen geworden.
Danke für den Tipp! Ich werde aber wegen des tiefen Schotter-/Kies-Betts vermutlich bei den Blockstufen bleiben!
Kannst du mir das Format deiner Blockstufen nennen?
Danke und liebe Grüße! 🙂
Leider nein, das war keine Eigenleistung, sondern wurde vom Unternehmen ausgeführt.
Es sind aber in der Summe 4 Blockstufen gewesen (je 2 aneinandergereiht - vermutlich wg. des Gewichts).
Bist du dir sicher die richtige Konsole im Bild zu haben?
Müsste es nicht die ZK06013 sein und in Edelstahl!
Das würde auch deine Frage zum Maß beantworten.
Für die Vitocal 150-A / 250-A ist es die ZK06013.
Die ZK02929 ist für die Vitocal 200-S / -A und 222-A
Das Ding muss halt dauerhaft stabil stehen.
Wichtig beim Aufbau des Fundament ist das von vorne gesehen links der Sockelstreifen nicht zu weit nach innen übersteht damit nicht dauernd dein Kondenswasser auf den Sockel läuft/tropft und der rechte Sockelteil nicht zu weit nach rechts weil hier die ganzen Versorgungsleitungen Platz brauchen.
Von der Tiefe her mit 60 cm hat man relativ wenig Spielraum, die Konsolenbohrungen sind dann jeweils relativ nahe am Rand des Sockels. Mehr als 60 cm Schaden jedenfalls nicht.
Das stimmt!
Da hatte ich mich tatsächlich vertan.
Danke für den sehr hilfreichen Hinweis!!!
Im Anhang ist die nun richtige Konsole zu sehen!
Vielen Dank für die Hinweise! So etwas merkt man sonst oft erst hinterher!!
Meine Hochborde liegen auf "einigen Metern" hohem bestem Kies, im Schotter.
(Ich habe noch keine Bohrung gemacht ob der Kies bei uns 8 oder 12 Meter tief reicht) 😄
Konsolenfüße ebenerdig mit Schotter 20cm hoch. Die Hochborde liegen auf dem Kies und dann den Rest mit Schotter aufgefüllt. Das Ganze hat keine "VM-Normmaße" sondern ca. 100cm x90cm
Die VM Anleitung mit deren Tiefe sieht natürlich den Worst Case mit Lehmboden, etc. vor.
Aber: Wie ich oben schon schrieb "nach bestem bautechnischem Wissen und Erfahrung ausführen" .
Verdichtet ist der gewachsene Kiesuntergrund natürlich nicht. Du musst natürlich wissen wie man beim Erdbau mit einer Schaufel um geht und keinen Spaten nehmen...
Vielen Dank liebe "Küstenpumpe"! Dann lebt ihr ja auf einem Kiesgrund - wie interessant! Mit Staunässe dürftet ihr ja dann nirgends Probleme haben... 😉
Die Hochborde liegen also einfach "nur" im Kiesbett, deine Hochborde haben eine Höhe von 20 cm und alles scheint gut zu halten!
Danke für die Infos und alles Gute!
Danke an alle für die verschiedenen Tipps und Anregungen!
Ich habe mir nun Folgendes überlegt:
Der Viessmann-Vorgabe zur Erstellung eines Fundaments würde ich insofern folgen, dass ich die Grube knapp 1 m tief ausheben würde. Der Grund würde dann aus gut 1/2 m verdichtetem Schotter bestehen. Darauf würde ich 2 fertige Blockstufen setzen mit 35 cm Höhe, eingebettet in Kies.
In der Viessmann-Vorgabe sind die Fundamentstreifen 50 cm (!) hoch. Dann müssten sie aber gegossen werden. Ich habe aufgrund der Rückmeldungen und aufgrund weiterer Recherchen den Eindruck, dass kaum jemand Fundamentstreifen hat, die tatsächlich so hoch sind.
Da es keine fertigen Blockstufen mit 60 cm Breite gibt, würde ich 75er nehmen. Die 60 cm sind ja sowieso recht knapp bemessen, wenn man bedenkt, dass die Breite der Bodenkonsole fast 57 cm beträgt.
Wegen der Länge der fertigen Blockstufen (75 cm statt 60 cm), würde ich das Ausmaß des Gesamtfundaments auch etwas verändern. Viessmann gibt da ja 85 cm x 125 cm vor. Das sähe dann aber bei den 75er Blockstufen komisch aus, sodass ich mir besser 100 cm x 125 cm vorstellen kann.
Ich habe diese drei Optionen einmal skizziert - siehe Anhang.
Mein Favorit wäre also die Möglichkeit 3.
Gäbe es aus eurer Sicht etwas, das fachlich dagegen spräche und/oder hätte noch jemand einen wichtigen Hinweis für mich?
Danke für eure Unterstützung! 🙂
Such dir den Vorschlag aus der dir am besten gefällt. Unten darf sie nicht absacken, in der Waage muß die ganze Geschichte sein und schwer genug muß der Sockel sein daß daß Gerät bei Wind oder wenn wer dagegen rennt nicht kippt.
Eine Bitte hätte ich trotzdem.
Du schreibst immer von Breite fast 57 cm was eigentlich falsch ist.
Nicht das da beim Sockelbau Irritationen auftreten.
Breit ist die Konsole 75,7 cm,
länge/tiefe 56,6 cm und
Höhe 27 cm.
Dein Gerät (114,4 cm breit) steht also fertig montiert links und rechts ca. 20 cm über die Konsole (75,7 cm) drüber.
Dein Sockel sind 2 Streifen von vorne nach hinten.
Das Kondenswasser kommt innerhalb des Konsolenbereichs unten aus dem Gerät und muss jederzeit versickern können oder anderweitig abgeleitet werden.
Was du aussen rum machst ist letztendlich Optik.
Vielen Dank liebe "Küstenpumpe"! Dann lebt ihr ja auf einem Kiesgrund - wie interessant! Mit Staunässe dürftet ihr ja dann nirgends Probleme haben...
Die Hochborde liegen also einfach "nur" im Kiesbett, deine Hochborde haben eine Höhe von 20 cm und alles scheint gut zu halten!
Ja, alles staubtrocken im Keller. Wenn man mal einen Eimer Kies für ne Gehwegplatte benötigt gräbt man einfach 25cm Humus weg und : Tata... ! 😎
Genau, auf dem Kies liegen die Hochborde bündig Erdniveau und dann dito bündig bis Erdniveau neben den Hochborden mit Schotter (15/25er) gefüllt. Wenn du bei unserem Kies einen 10 Liter Eimer Wasser in eine Grube gießt, ist das Wasser in 10 Sekunden weg. Grundwasser steht auf ca. 7 Meter. Best Case ever.
Vielen Dank für die Hinweise, Kalle999.
Du hast natürlich recht mit deinem Hinweis zur Breite der Konsole! 🙂
Danke auch für die weiteren Tipps!
LG
Danke! 🙂
Ich habe die Sparversion gemacht. Ich hatte noch alte Weinfasslagersteine im Keller, die ich wegen des Gewichts bisher nicht entsorgt hatte. Ca. 15 cm länger und 10 cm breiter als die Vorgaben von Viessmann und 35 cm hoch. 80 cm tief ausgegraben, 30 cm Mineralgemisch lagenweise händisch verdichtet, ca. 10 cm Gartenbeton aus dem Baumarkt drauf, Fassteine drauf und ausgerichtet, seitlich die Fasssteine anbetoniert, Stellkanten drum, die corher schon um das Haus waren. Mit dem "Bauschutt" der letzten Jahrhunderte, der Rund um das Haus vergraben ist aufgefüllt und fertig. Hält bombenfest. Da Standen über hundert Jahre Tonnen von Wein drauf, dann hält das die WP auch. Kosten ca 30 Euro und viel Schweiß, weil kaum zugänglich.
Kondensatablauf ist absolut wichtig. Selbst an sehr feuchten Sommertagen kann es laufen wie ein sehr schwach geöffneter Wasserhahn!