Hallo, weiß jemand eine Lösung. Schornsteinfegereinstellung klappt nicht im bivalenten Betrieb, Brenner geht nach 4 Sekunden wieder aus
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Ich musste bei meiner Buderus GB 112 (vor der WP) den Heizbetrieb an sich aktivieren und die Heizkörper aufdrehen damit der Schornsteinfeger Modus funktioniert hat. Sonst hat sie bei fast geschlossenen Thermostaten und deaktivierter Heizkreispumpe die Energie gar nicht weggebracht und ebenfalls vorzeitig beendet. Auf ähnliches zielen vermutlich auch die Rückfragen von Flo ab.
Stimmt, wir kennen andererseits die Ausgangstemperatur nicht.
Ionisation und Zündung halte ich nach wie vor nicht für ausgeschlossen. Dem widerspricht allerdings die Aussage dass bei Aktivierung der externen Quelle über Servicemenue alles normal läuft.
Irgendwie scheinen ja bereits voreingestellte Temperaturgrenzen bereits vor Start des Schornsteinfeger Modus erreicht zu sein die diesen aushebeln und für Abbruch desselben sorgen.
Du solltest auch mal erwähnen, um welche Anlage es überhaupt geht.Und auch, ob sich die Temperaturen nennenswert ändern.
Aufgund der vier Sekunden würde ich meinen, dass die Ionisierungselektrode einen Defekt hat.
Hallo, es handelt sich um eine Vitocal 250 AH Wärmepumpe und als Hybrid ein Buderus Brennwertkessel Logano 20 M
Hallo TK10,
was ist der Grund, weshalb der Brenner wieder aus geht?
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo, das wenn wir wüssten !!!!! Wie gesagt im Programm der Vitocal 250 AH Wärmepumpensteuerung für den Kaminkehrer startet der Brenner ganz kurz und schaltet wieder aus
Hat die Flamme in den 4 Sek gebrannt?
Er bringt keinerlei Fehlermeldung?
Genau, ganz normal gezündet, wenn man in das Servicemenü geht und die externe Wärmequelle aktiviert, läuft der Brenner auch ganz normal. Aber da hat der Schornsteinfeger ja nichts verloren, dafür gibt es ja im Programm einen eigenen speziellen Zugang für ihn.
Meine Frage zielt darauf ab, schaltet der Brenner ab, obwohl der Kessel kalt ist oder weil die Kesseltemperatur zu hoch ist und die Wärme nicht weggebracht wird?
Viele Grüße
Flo
Ich musste bei meiner Buderus GB 112 (vor der WP) den Heizbetrieb an sich aktivieren und die Heizkörper aufdrehen damit der Schornsteinfeger Modus funktioniert hat. Sonst hat sie bei fast geschlossenen Thermostaten und deaktivierter Heizkreispumpe die Energie gar nicht weggebracht und ebenfalls vorzeitig beendet. Auf ähnliches zielen vermutlich auch die Rückfragen von Flo ab.
Ist aber schwer vorstellbar,dass der Kessel in 4 sek auf Maxtemp. ist.
Stimmt, wir kennen andererseits die Ausgangstemperatur nicht.
Ionisation und Zündung halte ich nach wie vor nicht für ausgeschlossen. Dem widerspricht allerdings die Aussage dass bei Aktivierung der externen Quelle über Servicemenue alles normal läuft.
Irgendwie scheinen ja bereits voreingestellte Temperaturgrenzen bereits vor Start des Schornsteinfeger Modus erreicht zu sein die diesen aushebeln und für Abbruch desselben sorgen.
Das könnte wohl so sein, ich denke Kalle 999 liegt daher richtig, werde ich umgehend testen. Aber danke füt das Mitsuchen einer Lösung