abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Bevorzugter Betrieb Vitocal 250

Unsere Vitocal 250 nutzt zwei korrekt angeschlossene Viessmann E380CA Energiezähler per CAN Verbindung um der Wärmepumpe die Information über den aktuellen Photovoltaikertrag wie auch den aktuellen Hausstromverbrauch zu melden. 

In der ViCare App sehe ich auch im Geräteststus der Wärmepumpe dass der „Bevorzugte Betrieb“ aktiv ist aber keine sonstigen Veränderungen. Die Vorlauftemperatur ist weiterhin nur ca. 5 Grad höher als die Rücklauftemperatur und auch der Stromverbrauch ist nicht höher als im „Normalmodus“. 

Es wird aktuell nur Warmwasser erzeugt. Die Heizung ist aus und in der Wärmepumpensteuerung (ViCare wie auch im Bedienpanel) deaktiviert. 

Warum wird das Warmwasser nicht schneller erwärmt, bzw. warum wird der „Bevorzugte Betrieb“ angezeigt aber mit den gleichen Parametern wie im Normalbetrieb gearbeitet?

 

Fehlt da noch was oder funktioniert das Viessmann eigene EMS nicht richtig?

 

Der Softwarestand ist noch 2440. 

 

Danke und Grüße 

18 ANTWORTEN 18

Hier kann man nachlesen, was das EMS so alles können soll:

https://viessmann.zendesk.com/hc/de/categories/360003136419-Energy-Management

 

Bei mir kann es davon fast nichts, ausser im "bevorzugten Betrieb" das Warmwasser auf ~58 °C anstatt eingestellten 48 °C (im Normalbetrieb) zu erwärmen.

Der bevorzugte Betrieb findet (bei mir) aber nur sporadisch statt und folgt m.E. keiner Regel. Da kann die Sonne tagelang vom Himmel knallen, 20 Solarprognosen empfangen worden sein ... egal. Tut dann iwann mal, wenn man es gar nicht erwartet ... 

 

Da vom EMS sonst auch nichts funktioniert hier bei mir, z.B. das "prognosebasiertes Batterieladen" oder das "Grünstromladen" via Wallbox (es sei denn es ist noch genug Überschuss vorhanden oberhalb einer mindestens 5 kW Netzeinspeisung), tendiere ich schwer dazu, dass das EMS nicht (zumindest nicht so wie beschrieben) funktioniert.

 

Hier zigfach gemeldet ... scheint bei VM keinen zu interessieren.


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)

Danke für Deine Info!

 

Dann funktioniert bei Dir sogar noch mehr als wie bei mir... 🙄

Denn nicht mal das Erhöhen der Warmwassertemperatur um +10° C findet statt obwohl stundenlang Photovoltatikstromüberfluss herrscht und das auch von der ViCare App so angezeigt wird:

 

Viessmann EMS.PNG

Aber dass so gar nichts Einfluß hat, kann ich mir nicht vorstellen. Viessmann wird das ja bestimmt irgendwie getestet haben (hoffentlich).

Vielleicht fehlen noch irgendwelche Randparameter die man nicht kommuniziert hat?

 

Was mir auch etwas komisch vorkommt ist, dass der "Bevorzugte Betrieb" angezeigt wird obwohl weder Heizwasser (ist aktuell deaktiviert) noch Warmwasser (startet aktuell jeden Tag um 12:00 - 15:00 Uhr) angefordert ist. Dann so ab ca. 13:00-14:00 Uhr wird in den "Normalbetrieb" umgeschalten (behauptet zumindest die ViCare App) währenddessen das Brauchwasser weiter erhitzt wird und weiterhin PV-Überschuss herrscht.

 

Alles nicht durchsichtig und nachvollziehbar.

Ein paar Zusatzinfos in der ViCare App warum was und was nicht gemacht wird, würden helfen...

 

Nutzen auch andere die beiden Viessman E380CA Energiemesser in Kombination mit einer Vitocal 250 Wärmepumpe und können zum „Bevorzugten Betrieb“ berichten?

 

Bei mir wird der „Bevorzugte Betrieb“ nur in der ViCare App angezeigt. Funktionale Auswirkungen konnte ich noch nicht feststellen. 

Hi, ich schalte den "Bevorzugten Betrieb" mit meinem iobroker und Shelly an der WP, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind (Batterieladung, Sonnenüberschuss usw.).

Aber es passiert NUR etwas (z.B. WW um 5 Grad mehr aufwärmen), wenn die "normale" Hysterese unterschritten ist.

Warum hat Viessmann das soo implementiert ?

Warum wird nicht auf den aktuellen Ist-Wert des WW einfach die 5 Grad zusätzlich addiert und aufgewärmt ? 
Verstehe die implementierte Logik nicht ganz....

 

Danke,

Dirk

Willkommen im Club ...


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)

Hallo Dirk, 

 

es muss auch sichergestellt sein, dass die Wärmepumpe lang genug in Betrieb bleibt, ohne dass es schädlich für den Kältekreis ist. Beim Aufaddieren auf den aktuellen Istwert kann es durchaus sein, dass die Wärmepumpe den Sollwert nicht erreichen kann und so in eine Störmeldung läuft. Durch eine entsprechend große Erhöhung des Sollwerts kannst du aber auch so dafür sorgen, dass es immer zu einer Einschaltung kommt. Es muss nur sichergestellt sein, dass die Wärmepumpe diesen auch erreichen kann. 

 

Viele Grüße
Flo

ja, zum Glück kann man das alles mit iobroker und open3e programmieren. Andere sind da schlechter dran und abhängig von anderen Systemen.

Nichtsdestotrotz könnte man ja einen entsprechenden Algorithmus in der viocal einbauen. Das Ziel ist doch, den PV-Überschuss zu nutzen und die Anlage quasi sofort hochzufahren und die Überschuss-Energie zu nutzen. Einfache Abfragen wie
If (WWIst + Erhöhung <= MaxWWTemp) then StartKältekreis
sollten keine Schwierigkeit sein.

Ich denke wir sprechen hier von zwei verschiedenen Arten des "Bevorzugten Betriebs".

Einmal per Viessmann integriertem EMS (das mit den zwei E380CA Energiemetern über CAN Bus) und einmal per elektrische Kontakte der SmartGrid Funktion.

 

Über den Weg der SmartGrid Kontakte (auch zur EVU Steuerung) gibt es hier schon mehrere Threads mit Detailinformationen welche Kontakte zu schließen/öffnen sind und welche Parameter dazu in der Vitocal eingestellt sein müssen.

 

Leider ist mir immer noch unklar, welche Einstellungen für das Viessmann EMS in den Vitocal Parametern (falls es die überhaupt gibt) vorgenommen werden müssen.

Meine Erfahrung über den Sommer hinweg mit PV Überschuss:

-> "Bevorzugter Betrieb" wird in der ViCare App angezeigt

-> Die Vitocal erwärmt aber das Wasser ganz normal auf die Zieltemperatur ohne Erhöhung etc.

 

Entweder funktioniert das noch nicht richtig (nutze Stand heute die aktuellste Firmware 2509) oder es müssen eben noch zusätzliche Konfigurationseinstellungen vorgenommen werden.

Der Link von AndyH erklärt zwar gut wie es sich verhalten soll, aber nicht welche Einstellungen (in der Wärmepumpe über das HMI / über VicCare bwz. ViGuide) vorgenommen werden müssen.

 

Ob sich dann das von Dirk gewünschte Verhalten zwischen Viessmann EMS zu SmartGrid unterscheidet, ist leider auch nicht klar.

 

@Flo_Schneider:

Hast Du Informationen ob über die Aktivierung von EMS per ViGuide App hinaus noch weitere Einstellungen (Parameter im HMI etc.) vorgenommen werden müssen damit die PV-Überschussfunktion für Warmwasser bzw. Wärme genutzt werden kann? Und falls ja, welche sind diese?

Danke!

Hi, wie man die Vitocal mit SGReady schaltet sollte in der Tat klar sein.
Aber mir ging es hier um die Logik des "bevorzugten Betriebs". Denn ich habe ihn eingeschaltet (egal wie), aber nichts passierte. Erst nachdem der Hysterese-Wert unterschritten wurde. Das muss man erstmal wissen ! Und wenn kein Zeitprogramm läuft, passiert auch überhaupt nichts.
Deswegen meine Kommentare 🙂

Ich glaube nicht, dass es einen Unterschied gibt, zwischen den bevorzugten Betrieb über SGReady oder über EMS

Für das EMS gibt es die Smart Grid Parameter zur normalen Sollwerterhöhung. 

 

Viele Grüße
Flo 

Hallo @Flo_Schneider ,

Danke für die Info 👍

 

Welcher Wert wäre denn dann für die Smart Grid Parameter zur Sollwerterhöhung einzustellen?

(Wie erwähnt, für das Viessmann eigene EMS mit den beiden E380CA Energiemeter als Datenlieferant für PV-Überschuß und Hausverbrauch)

 

Danke!

Der Wert hängt von den normalen Sollwerten ab. Mit Sollwerterhöhung muss die Wärmepumpe diese Temperaturbereiche auch immer noch erreichen können. Wenn also die normale Solltemperatur bereits an der Grenze des durch die Wärmepumpe machbaren kratzt, dann brauchst du keine Erhöhung einstellen, weil auch nicht mehr möglich ist. Um herauszufinden, wie es diesbezüglich aussieht, kannst du einmal während einer aktiven Warmwasserbereitung die Sekundärvorlauftemperatur beobachten. Die maximal mögliche Vorlauftemperatur durch die Wärmepumpe liegt bei 70°C. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

Danke! - Das mit der Sollwerterhöhung bis zur maximal möglichen Vorlauftemperatur von +70° C leuchtet mir ein.

 

Bei mir scheint dies aber nicht der Fall zu sein, weil wenn die Warmwasserbereitung läuft (Wunschtemperatur +48°C / Eco Modus / Heizstab deaktiviert / Zeitspanne für Erwärmung von 12:00 - 17:00 Uhr), ist die angezeigte Vorlauf Temperatur in ViCare immer ca. 4° K höher als die aktuelle Temperatur des Warmwassers. Zum Ende des Aufwärmvorganges dann so bei ca. +52° C.

 

Da das Zeitprogramm erst ab 12:00 Uhr startet, ist auch stets PV-Überschuss vorhanden (In der ViCare App wird "Bevorzugter Betrieb" angezeigt).

Trotzdem wird das Warmwasser dann nicht höher erhitzt als die +48°C.

 

In der HMI ist die Smart Grid Funktion auf "Ausgeschalten" eingestellt, da ja das Viessmann eigene EMS genutzt werden soll (siehe Screenshot). Stelle ich im HMI den Wert 3 ein (Smart Grid aktiv) dann erwärmt mir die Vitocal 250 das Warmwasser gar nicht (Kompressor bleibt aus).

Daher denke ich, dass noch weitere Parameter einzustellen sind.

Und um diese geht es in meiner Frage. 

 

Viessmann EMS ViCare.jpeg

 

Danke

Da dein Gerät offline ist, kann ich leider nicht darauf zugreifen. Es wurden aber zwei Smartmeter eingesetzt? Für die PV-Funktion werden in jedem Fall zwei Stück benötigt. Einer am Netzanschlusspunkt und einer in der PV-Zuleitung. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo @Flo_Schneider ,

Mein Internet ist über Nacht abgeschalten - daher war die  Anlage offline.

Jetzt ist sie online. Du könntest bitte gerne drauf zugreifen.

 

Und ja, zwei Viessmann E380CA Energiemeter (einer am Netzanschlußpunkt zur Messung des Hausverbrauches und einer am PV Wechselrichter zur Erfassung des PV Ertrages sind angeschlossen und funktionieren (werden in der ViCare App korrekt angezeigt) sind verbaut.

 

Danke & Grüße

OK, das Problem bei der Warmwasserbereitung ist ein zu geringer Volumenstrom. Hier sollte einmal das Filtersieb an der Außeneinheit geprüft und bei Bedarf gereinigt werden. 

 

Ansonsten ist alles eingestellt und sollte dementsprechend funktionieren. Sollüberhöhungen über die Smart Grid Parameter sind auch eingestellt. 

 

Viele Grüße
Flo

 

 

Danke @Flo_Schneider fürs Nachsehen 👍

 

Das Filtersieb der Außeneinheit und der Zuleitung im Keller wurden gerade erst vor 2 Tagen gereinigt.

Mir kam der Volumenstrom auch immer sehr gering vor - habe es aber auf den Eco-Betrieb geschoben.

 

Was kann ich noch prüfen, wenn es weiterhin nicht mit der Sollwerterhöhung funktioniert?

 

Danke & Grüße

Sollte es dennoch nicht funktionieren, soll sich dein Fachbetrieb einmal an die Kollegen vom Technischen Dienst wenden. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren