Hallo. Habe eine Ölheizung mit Vitocell 100 und möchte mit Photovoltaik aufrüsten. Besteht eine möglichkeit den Speicher mit Strom zu betreiben?
Die Nummer stimmt nicht.
Der Speicher ist nicht dafür vorgesehen,elektrisch beheizt zu werden.
Es scheint aber nicht unmöglich. Die Reinigungsöffnung ist offenbar nicht weiter belegt. Allerdings bräuchtest einen neuen Flansch,welchen Viessmann aber nicht anbietet. Außerdem kann ich nicht sagen,ob hinter dem Flansch noch genug Platz ist.
Denkbar wäre auch ein Durchlauferhitzer in der Ladeleitung des Speichers. Das wird sich aber nicht lohnen
Lieben Dank für die Auskunft
Die Reinigungsöffnung (siehe Anhang) kann man wohl erst öffnen, wenn man das Wasser abgelassen hat.
Gibt es dafür eine Anleitung?
In den Deckel würde ich an passender Stelle ein Loch für den Heizstab bohren und den dann einbringen und abdichten. Oder machen lassen.
Der Heizstab muss ja an einer Stelle in den Vitocell hineinragen, wo die Wärmetauschwendeln nicht stören. Das kann ich nicht einschätzen, wie eng die laufen und ob die direkt hinter der Reinigungsklappe noch verlaufen.
Gibt es da eine Explosionszeichnung für den Vitocell 100 CVA mit 160 Litern (7265125101461100)?
Danke!
Hallo, könnte ich von unserem Vitocell 100 CVA (7265125101461100) auch so eine Explosionszeichnung haben?
Die Explosionszeichnung nützt nicht allzuviel, weil man hier nicht in den Speicher hineinschauen kann.
Allerdings ist die Reviöffnung eigentlich zur Reinigung gedacht. Es sollte daher keine Rohrleitung hinter der Öffnung verlaufen.https://viparts.viessmann.com/detail/7265125?baseDeviceMaterialNumber=7265125&activeTab=SPAREPARTS
Und ja, den Flansch bekommst erst ab, wenn der Speicher leer ist. Eine Anleitung ist kaum nötig. Einfach alle Schrauben lösen und rausdrehen. Beim Zusammenbau sollte man mindestens eine neue Dichtung benutzen. Die Schrauben beim Befestigen nach und nach über Kreuz anziehen. So verspannt sich der Flansch nicht.
Vorteil ist hier, dass du einen Flansch bestellen könntest, um diesen dann nach deinem Wunsch umarbeiten zu lassen. Oder du lässt einen aus Edelstahl anfertigen, da ich nicht ersehen kann, wie stark der Flansch ist. Es müsste ein Gewinde von 1,5" geschnitten werden, in welches dann der Heizstab eingedichtet wird.
Das Ganze geschieht hier auf Eigenregie. Es gibt keine Garantie, ob es so funktioniert. Nach meiner Einschätzung sollte es klappen.Ob es sich lohnt, lass ich mal so stehen.
der Speicher ist von ca 2011, oder?
hier gibt es eine Zeichnung:
den Flansch kann man nicht anbohren, der ist emailliert und du müsstest ihn dann neu beschichten lassen.
Hier hat jemand vom Metallbauer einen anfertigen lassen
https://community.viessmann.de/t5/Strom-PV/Elektroheizstab-fuer-Vitocell-100-V-CVA-160-L/td-p/216384
oder hier der für den CVA mit 300l. der passt mit großer Wahrscheinlichkeit auch beim 160l
VG
Danke für die Links!!!
Nein, ich denke eher von 2002, da wurde die Heizung (Vitodens 200) eingebaut.
Je mehr ich mich damit befasse, umso öfter lese ich, dass andere das schon realisiert haben auf unterschiedliche Weise. Den Flansch gibt es, anscheinend in passender Abmessung, für 100.- schon mit der 1 1/2'' Öffnung für den Heizstab:
Flanschplatte 170mm, Lochkreis 145mm Speicherflansch für Heizstäbe 1 1/2" IG
Ich hatte vor ein paar Tagen ja schon im Photovoltaikforum zu so was gefragt, aber da kam nicht so viel Rückmeldung. Hier findet sich natürlich schon mehr dazu, wenigstens der Part der den Boiler betrifft.
Nein, eher von 2002, da wurde die Anlage eingebaut. Aber sicher bin ich nicht, wir haben das Haus erst letztes Jahr gekauft.
Den Flansch kann man ja tatsächlich fertig kaufen, von Solarbayer für 100.- (danke an @Fritzzz für den Tipp!) würde genau passen (175/145, hab ich ausgemessen).
Nach dem Bild von Fritzzz scheint da ein Heizstab auch zwischen die Wärmetauscherrohre reinzupassen, da ist viel Abstand, Fritzzz hat es ja auch so realisiert.
Einen Punkt möchte ich noch ergänzen: in einen emaillierten Behälter gehört ein Heizstab mit Isoliertrennung, um nicht die Funktion der Anode zu stören.
Genau der muss eine Isoliertrennung und einen Ableite-widerstand zwischen dem Heizeinsatz und dem Gewinde haben. Das sind so viel ich mich erinnern kann meist 600 Ohm.
Ich würde eine 3 phasigen Heizstab kaufen, da kannst du durch verschiedene Verschaltungen der Elemente x Varianten an Leistung realisieren.
Bei serieller Schaltung ist auch die Oberflächenleistung nicht so hoch und das Teil verkalkt weniger.
VG
Hallo, das ist ja ein super Service hier :). Kann ich denn meine Vitocell 100-W mit SN 7554353500171103 mit einen Heizstab nachrüsten?
Kann es sein,dass dein Speicher bereits für Solarthermie vorbereitet ist ? In diesem Fall dürfte kein Platz mehr für einen elektrischen Heizstab sein.
Gestern (2025-06-07) habe ich den Flansch mit ELSA Heizstab montiert und heute (2025-06-08) nachmittag in Betrieb genommen. Sobald ich ein paar Erfahrungswerte habe, werde ich es hier posten...
2025-06-09: heute morgen hatte das Wasser 27 Grad, jetzt, mittags um 12:00, hat es 31. Ist aber nicht sonnig. Aber so wie es bisher aussieht, werden wir ohne Gas nicht auskommen.
Meine Idee war ja, dass es über den Nachmittag auf abends 55 Grad aufgeheizt wird, dann verliert es über Nacht ca. 10 Grad und morgens reicht es noch gut zum Duschen - für meine Frau, nicht für die Kinder, die brauchen den vollen Tank 😉
EDIT 13:30: jetzt hat das Wasser 34 Grad, es tut sich also was, aber wenig.
EDIT 2025-07-06: Nach einem Monat Nutzung kann ich mehr sagen:
Damit ich die Temperatur im Handy überprüfen kann, habe ich einen WLAN-Termometer (so ein CN-Teil für 3 Euro via Smart Life App) oben unter die Isolierung auf den oberen Flansch gelegt, das geht bestens bis 60 Grad. Über 60 setzt der aber aus, macht aber nichts, ich geh nur bis 60, s.u.
Bei Sonne wird der Tank mit Leichtigkeit auf seine 60 Grad Solltemperatur aufgeheizt. Das Aufheizen geht um ca. 10:00 langsam los, wenn zwei der vier 445-Watt PV-Module in der Sonne sind und das dritte Modul auch langsam Sonne kriegt. Um 1100 wenn 3 in der Sonne sind, steigt das Aufheizen hurtig an und um 1600 ist das WW auf 60 Grad. Ich hab den Elwa auf 60 Grad gestellt, weil das dann noch morgens warm genug ist (45) und um die Verkalkung zu mindern. Falls ich auf 65 stellen würde, wäre das Wasser morgens heißer aber das braucht man gar nicht (und wenn es wenig Sonne hat, würden die 65 eh nicht erreicht).
Ab 1600 geht die Temperatur dann erst sehr langsam zurück, dann ab 1900 erst ca. 1.5 Grad pro Stunde, dann etwas langsamer, ein Grad pro Stunde, so dass das WW um 5:00 morgens, wenn meine Frau duscht, noch 46.7 Grad warm ist.
So ist es bei guter Sonne.
Bei wenig Sonne kommt es zur Zeit noch auf ca. 55 Grad, was auch noch reicht.
Falls ich nachmittags nur 50 Grad erreiche, ist das WW morgens nicht mehr heiß, aber es geht noch.
Unterm Strich lässt sich sagen, es ist eine super Sache und spart wenigstens im Sommer komplett da Gas ein. In den anderen Jahreszeiten spart es sicher auch noch, aber da kommt man dann ohne Gas nicht aus.
Aber in erster Linie ging es mir um die warme Jahreszeit, wo nicht einzusehen war, dass man Gas für WW verschwenden muss. Beim Waschen fülle ich die Waschmaschine nachmittags mit 60 Grad WW und sie braucht so fast gar keinen Strom mehr (0.2 kWh).
Ich kann den ELWA also mit gutem Gewissen weiter empfehlen.
Hallo, kann ich denn meine Vitocell 100-W mit SN 7498994405251108 mit einen Heizstab nachrüsten?
(VC-W100 CVA 200l)
Mfg
Hallo,
der ist nicht dafür vorgesehen.
hier
hatte ich am
Alternativen genannt für einen CVA mit 200l
VG
Hallo.
Ich frage auch nach, ob ein Heizstab nachrüstbar ist. Die Herstellernummer lautet:
7498993937339100
Offiziell nicht.
Und auch bei Bastellösungen würde ich von abraten. Die einzige Möglichkeit wâre hier der Flansch oben. Damit schrumpft aber die zu erwärmende Wassermenge erheblich. Weil WW nach oben steigt und damit sehr schnell den Thermostaten des Heizstabes erreicht.