abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 300 Codierung Heizungspumpe

Hallo,
mir ist aufgefallen, dass bei einer Vitodens 300 WB3 Bj. 2000, montiert im Dachgeschoss eines EFH die Heizkreispumpe immer läuft, auch im "Nur Warmwasser", oder "Aus"-Betrieb. Das ständige Pumpengeräusch ist im darunterliegenden (Schlaf-)Zimmer störend, aber auch sonst im Haus wahrnehmbar.

Die Heizungspumpe ist eine Viessmann/Wilo 7818044, eingebaut Ende 2012.
Nach meinen Recherchen ist das eine Differenzdruck-geregelte Pumpe, ohne externe el. Steuerung.
Die Codierung 2 (Bedienteil Comfortrol), Adresse 13 steht aber auf 001, drehzahlgeregelte Pumpe.
Nach meinem Verständnis müsste für diese Pumpe Adr. 13 mit 000 codiert werden?
(Auch die Warmwasserpumpe hat nur 1 Kabel, ist also ebenfalls nicht ext. geregelt).
Was ist in diesem Szenario die richtige Codierung für Adr. 13, und welche Codierungen sind noch relevant?
Stefan

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo @61Stefan 

 

Die Codieradresse 013 muss auf 000 eingestellt sein, da die Heizungspumpe sonst ohne Wärmebedarf dauerhaft läuft, wenn sie nicht über den KM-Bus gesteuert wird. Die anderen Codieradressen müssen nicht geändert werden.

 

VG

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

2025-07-01 06_03_35-VITODENS200 WB2.pdf - Adobe Acrobat Reader (64-bit).png
5 ANTWORTEN 5

Hallo @61Stefan 

 

Die Codieradresse 013 muss auf 000 eingestellt sein, da die Heizungspumpe sonst ohne Wärmebedarf dauerhaft läuft, wenn sie nicht über den KM-Bus gesteuert wird. Die anderen Codieradressen müssen nicht geändert werden.

 

VG

2025-07-01 06_03_35-VITODENS200 WB2.pdf - Adobe Acrobat Reader (64-bit).png

Hallo divanc,

vielen Dank für diese Bestätigung.
Ich habe die Adresse 013 auf 000 gestellt, und nach dem Speichern ging die Heizungspumpe schlagartig aus (Vitodens war im "Aus" Zustand).
Die Heizung wurde dann auf Heizen + WW gestellt, und der nächste und der am weitesten entfernte Heizkörper aufgedreht - beide wurden  warm, der nähere recht schnell, der andere etwas träger, aber die Pumpe tut offensichlich ihren Dienst.
Ich habe den Eindruck, dass die Heizkörper vorher schneller warm wurden, was ja kein Wunder wäre, wenn die Pumpe immer ungeregelt mit max. lief.
Die Pumpe läuf jetzt jedenfalls nicht mehr, wenn sie nicht soll, und ich gehe davon aus, dass die Heizung jetzt ordnugsgemäß funktioniert, einen Test mit mehr (allen?) Heizkörpern werde ich demnächst evtl. noch machen.
Interessant wäre die Frage, warum die Adresse 13 heute, 2025 auf 001 steht, obwohl 2012 eine Pumpe ohne externe Drehzahlregelung eingebaut wurde (die in dieser Einstellung im Dauerlauf laufen muss) - dafür werde ich einen neuen Thread aufmachen.
Stefan

Hallo @61Stefan 

 

Die ursprünglich mit dem Heizkessel gelieferte Heizungspumpe war eine KM-BUS-Pumpe. Sie wurde jedoch vermutlich 2012 durch die 7818044 ersetzt. Beim Austausch blieb die Pumpencodierung auf den Werkseinstellungen.
Bei der Codierung ungeregelter Pumpen wird die 230-V-Spannung bei Heizbedarf eingeschaltet und bei Erreichen der Heizende-Bedingungen ausgeschaltet.
Im KM-BUS-Regelbetrieb liegt die Pumpe dauerhaft unter 230 V an, und der gewünschte Pumpenzustand (Betrieb und Drehzahl) wird über die KM-BUS-Kommunikation mit der Pumpe gesteuert.

 

VG

Hallo divanc,
ich glaube nicht, dass beim Tausch der Pumpe die Codierung Adr. 013 einfach auf 001 gelassen wurde. Das wäre grober Pfusch der Firma gewesen, die den Austausch vorgenommen hat, denn die Pumpe wäre dann 13 Jahre immer mit "hörbarer" Drehzahl gelaufen.
Ich glaube eher, es liegt an Folgendem: Ich musste - einige Wochen vorher - die VR20-Platine tauschen. Da die Codierung vorher "weg" war, habe ich auch im Bedienteil die Pufferbatterie getauscht. Danach waren die Codierwerte - wohl mit Standardwerten - wieder da. Ich habe die Codierwerte, die mir klar waren, z. B. Anlagenschema Adr. 001, angepasst, mich aber, aus Mangel an Wissen, um Pumpen nich gekümmert, so dass der Standardwert 001 codiert blieb, bis mir - nicht zuletzt durch die Geräuschentwicklung - auffiel, dass die Pumpe im Dauerlauf lief, obwohl die Raumheizung gar nicht aktiv war.
Daraufhin habe ich hier diese Anfrage gestellt.
Mit der jetzt aktualisierten Codierung 000: Spielen da die Codieradressen, die sich auf Pumpenlogik, min. Drehzahl und max-Drehzahl usw. beziehen, uberhaupt noch eine Rolle?
Stefan

Hallo @61Stefan 

 

Die Codieradresseneinstellungen werden in den VR20 geschrieben.
In Ihrem Fall haben die Drehzahleinstellungen keinen Einfluss auf die Pumpe. Die Steuerung schaltet nun lediglich die Spannung zur Pumpe ein oder aus.

 

VG

Top-Lösungsautoren